Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

12.04.2018 | Alter: 3 Jahre | Naturwissenschaften

Lehrerfortbildung: "Bewertung und Schutz von Fließgewässern"

Biologie, Bewertung und Schutz von Fließgewässern

Fortbildung am 04.05.2018
10:00 bis 16:00 Uhr, Exkursion (Westerwald, Nister)
Anerkennungs-AZ.: 18ZFL21005
Seminarbeitrag: 25€ (Studierende 10€)
Leitung: PD Dr. Carola Winkelmann
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Ökologische Gewässerbewertung: Eine gelungene Verbindung zwischen Ökologie und Umweltpolitik?

Wer hat als Kind nicht gern am Wasser gespielt, Staudämme gebaut und Muscheln gesammelt? Das macht natürlich nur an sauberen und gesunden Gewässern Spaß, denn wer möchte schon gern in stinkendem Schlamm versinken? Aber auch ein absolut gezähmter, begradigter Fluss ist langweilig. In dieser Einschätzung sind wir uns mit den meisten Gewässerlebewesen einig. Aber wie sieht ein gesunder Fluss aus? Und was kann man tun, um die Qualität von Fließgewässern zu verbessern? 

Diese sehr anwendungsorientierte Fragestellung ist geeignet, SchülerInnen sowohl ein tieferes Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu vermitteln als auch das Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft, Umweltpolitik und gesellschaftlichen Anforderungen darzustellen. In einem sehr praktischen Kurs direkt am Gewässer wird eine vereinfachte und schulgeeignete Methode der ökologischen Gewässergüte vorgestellt und durchgeführt. Diese Methode beinhaltet sowohl die Bewertung der Gewässerstruktur als auch die Bewertung der aquatischen Wirbellosengemeinschaft. Anschließend diskutieren wir anhand Ihrer selbst erarbeiteten Ergebnisse mögliche Ansatzpunkte und häufige Probleme im Gewässerschutz.

Zielgruppe: Biologielehrkräfte an weiterführenden Schulen, Lehramtsstudierende

Kontakt:

Universität Koblenz-Landau,
Campus Koblenz
Zentrum für Lehrerbildung
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: 0261-287-29 00
E-Mail: zfl@uni-koblenz.de

Anmeldung: zfl.uni-koblenz.de/Veranstaltungen/ImDialog_SoSe18/Biologie  

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz