Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

02.09.2019 | Alter: 1 Jahre | Naturwissenschaften, MINT

MINT-Bildung der Zukunft = KOPFREFORM?

Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik 28. November um 17:30 Uhr in der Julius-Wegeler-Schule Koblenz

Wissenschaftliche und technische sowie soziale Entwicklungen, wie beispielsweise die Digitalisierung, verändern permanent die Welt, in der wir leben. Selbstverständlich muss sich Schule, muss sich Bildung entsprechend kontinuierlich verändern, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Welt, auf die Gesellschaft, auf das Berufsleben vorzubereiten. Die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht sind für uns alle eine spannende und herausfordernde Daueraufgabe.

Impulse für die Schule und den Unterricht der Zukunft suchen und diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen und inspirierenden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen im Rahmen der Reihe MINT im Dialog - Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik. Wir freuen uns sehr, für unser nächstes Gespräch mit externer LinkProfessor Dr. Gunter Dueck einen renommierten"Querdenker" als - humorvollen, aber durchaus auch provozierenden - Impulsgeber gewonnen zu haben. Der Mathematiker und satirisch-philosophische Publizist erinnert daran, dass unser Bildungsverständnis auf Humboldt zurückgeht und nach 1945 deutlich wissenschaftsorientierter wurde. Heute muss sich - folgt man Gunter Dueck - die MINT-Bildung stärker und lebensweltlicher einbringen. Er fordert eine KOPFREFORM! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns von ihm anregen lassen und darüber ins Gespräch kommen.

Ziel unserer im Herbst 2018 neu aufgelegten Veranstaltungsreihe ist es, neue Blickwinkeleinzunehmen, um neue Ideen voranzutreiben und gemeinsam zu durchdenken, wie mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Themen die Lernenden erreichen und wir ein nachhaltiges Interesse dafür bei ihnen wecken können. Dabei geht es nicht nur darum, dass Schülerinnen und Schüler ihre Perspektiven im Bereich der Berufsorientierung erweitern, sondern auch um verantwortliche wertorientierte und demokratische Teilhabe an der Wissens- und Weltgesellschaft.

Für das nun dritte Gespräch "MINT im Dialog" laden wir Sie in die MINT-Region Koblenz an die Julius-Wegeler-Schule ein. Koblenz ist eine der beiden Sieger-Regionen des MINT-Regionen-Förderwettbewerbs 2018. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte werden an diesem Abendverschiedenste Projekte der MINT-Region Koblenz vorstellen. Ergänzt wird die Ausstellungdurch die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz sowie einige ausgewählte Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts.

DownloadHier finden Sie den Einladungsflyer zum Download.

externer LinkZur Anmeldung über Fortbildung-Online

Programm

  • ab 17:00 Uhr: Ankunft der Gäste
  • 17:30 Uhr:

    • Begrüßung durch PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky und Carsten Müller, Leiter der Julius-Wegeler-Schule
    • Grußwort und Einführung in die Thematik durch Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig

  • 18:15 Uhr: Prof. Dr. Gunter Dueck: MINT-Bildung der Zukunft = KOPFREFORM?
  • 19:15 Uhr: Moderierte Podiumsdiskussion mit Ministerin Dr. Hubig und Prof. Dr. Dueck unter Beteiligung der Julius-Wegeler-Schule und Zeit für Fragen des Publikums
  • ca. 20 Uhr: Möglichkeit des persönlichen Austauschs der Gäste mit Prof. Dr. Gunter Dueck, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky sowie den Ausstellern der MINT-Region Koblenz, der MINT-Geschäftsstelle und der PL-Mitarbeitenden aus dem Bereich MINT bei einem kleinen Imbiss
Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz