Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

19.06.2020 | Alter: 258 Tage | MINT, Naturwissenschaften

Medienportal für den MINT-Unterricht - Algorithmen in unserem Alltag

Medienportal der Siemens-Stiftung

Wodurch ist es möglich, dass auf einem Smartphone Tausende von Videos Platz finden? Die Antwort: durch Algorithmen. Sie unterstützen uns in vielen Bereichen unseres Alltags und helfen, Routine-Prozesse wie etwa Datenkompression, Ampelschaltungen oder Navigation zu automatisieren. Je komplexer die Systeme und Anforderungen mit voranschreitender Digitalisierung jedoch werden, desto weniger durchschaubar sind die zugrundeliegenden Regeln für den Laien. Unsere persönlichen Daten werden gesammelt, ausgewertet und mitunter dazu verwendet, unser Verhalten und unsere Haltungen zu beeinflussen, zum Beispiel beim Online-Shopping oder Wahlkampf. Damit wächst bei vielen jedoch auch das Misstrauen. Zu Recht? Hilfreich für Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Beurteilung ist fundiertes Wissen darüber, wie Algorithmen funktionieren, welche Chancen aber auch Herausforderungen ihr Einsatz birgt. Nach „externer LinkBig Data“ und „externer LinkKünstliche Intelligenz“ greifen wir mit dem Medienpaket „externer LinkAlgorithmen in unserem Alltag“ ein weiteres Digitalisierungsthema auf. Es besteht aus drei Teilen mit steigendem Schwierigkeitsgrad.Einführung: Begriffsdefinition, Funktionsweisen und RelevanzPraxisbeispiele: von der Internetsuche über personalisierte Werbung und Lernsoftware bis hin zur DatenkompressionChancen und Herausforderungen in Bezug auf soziale Medien und ethische FragestellungenDas Medienpaket umfasst 31 multimediale Materialien und eine Lehrerhandreichung. Es eignet sich ab Klasse 7 für die Fächer Informatik, Technik, Wirtschafts- und Rechtslehre sowie ab Klasse 10 auch für Ethik und Sozialkunde. Erstellt wurde es vom Thinktank iRights.Lab in Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung für das Medienportal.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/algorithmen-in-unserem-alltag-112741

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz