Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

12.11.2021 | Alter: 232 Tage | MINT, Naturwissenschaften

MI(N)T reden: Nur Müll oder doch Hightech-Werkstoff? Wie Kunststoffe unsere Zukunft beeinflussen. (Kopie 1)

Online-Fortbildung am 16.10.2021. Einlass: 14:30 Uhr, Beginn: 15:30 Uhr Diskutieren Sie mit Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Kunststofferzeuger in Deutschland, PlasticsEurope Deutschland e. V., und Prof. Dr. Susanne Hartard, Professorin für Industrial Ecology am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Moderation: Ralph Szepanski, ZDF.

Kunststoffe sind Teil unseres modernen Lebens. Wir verwenden sie, um unser Leben sauberer, leichter, sicherer und angenehmer zu gestalten. Wir finden sie in Verpackungen, Kleidern, Gebäuden, in medizinischen Geräten, Autos, Smartphones, Windrädern, usw. Die vielen Vorteile des Werkstoffs werden in der öffentlichen Wahrnehmung allerdings zunehmend zurückgedrängt durch das Problem von Plastikmüll in der Umwelt und den großen Bedarf an fossilen Ressourcen für Herstellung der Kunststoffe mit den daraus resultierenden CO2-Emissionen.

  • Steht Kunststoff tatsächlich im Widerspruch zu den Green-Deal-Plänen der EU-Kommission?
  • Müssen wir auf Kunststoffe verzichten oder kann man ihren Nutzen stärker mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit vereinbaren?
  • Wie kann man Kunststoffe besser recyceln oder anderweitig im Kreis führen?
  • Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen?
  • Was müssen Schülerinnen und Schüler zu Kunststoffen wissen?


MI(N)T reden“ ist ein Fortbildungsangebot, das sich schulfachunabhängig an alle interessierten Lehrkräfte richtet. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung in Kooperation mit den VCI(Verband der chemi-schen Industrie)–Landesverbänden Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungslink:
Sie können den Direktlink nutzen und über Ihren Browser (Firefox, Chrome, Safari, Edge)
teilnehmen: https://pl-rlp.webex.com/pl-rlp/onstage/g.php?MTID=e8ed47c0319a77bc1dd9f325ecfc00a59
Der obenstehende Link hier noch einmal als KURZ URL zum schnellen Eingeben im Browser: externer Linkhttps://s.rlp.de/21KOV17019
Geben Sie auf der Seite Ihren vollständigen Namen und eine E-Mail-Adresse an. Mit Klick auf „Jetzt beitreten“ gelangen Sie in den Konferenzraum.
Evtl. werden Sie aufgefordert eine Browser-Erweiterung zu laden. Diese ist notwendig. Nur so können Sie alle Inhalte die präsentiert werden sehen. Gerne können Sie das Event schon früher aufrufen, damit Sie die  Erweiterungen laden können.

Event-Kennnummer/Zugriffscode: 2744 772 3949
Event-Passwort: mintreden

Kamera und Mikrofon sind deaktiviert. Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden.


Teilnahme über Telefon:
Es ist möglich, sich per Telefon unter der folgenden Rufnummer einzuwählen:
Festnetz: +49-619-6781-9736          Zugriffscode: 2744 772 3949
Sie werden zu Beginn des Gespräches aufgefordert, die Sprache festzulegen und anschließend
die Event-Kennnummer/Zugriffscode auf der Telefontastatur einzugeben. Die Eingaben werden
mit „#“ bestätigt.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz