Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

25.03.2022 | Alter: 315 Tage | MINT, Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterial zu UV-Strahlung & Sonnenschutz vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Der offizielle Frühjahrsbeginn läutet die Sonnensaison ein. Ein guter Zeitpunkt, um mit Kindern und Jugendlichen über UV-Strahlung und ihre Folgen zu sprechen. Denn: Ihre Haut und ihre Augen sind empfindlicher für Schäden durch UV-Strahlung als bei Erwachsenen. Eine zu hohe UV-Belastung und Sonnenbrände, vor allem in der Kindheit und der Jugend, erhöhen das Risiko erheblich, später an Hautkrebs zu erkranken.
 
Um Kinder und Jugendliche über UV-Strahlung und bewussten Umgang mit der Sonne zu informieren, stellt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Unterrichtsmaterialien für drei verschiedene Altersgruppen zur Verfügung: Kindergärten, Grundschulen und Sekundarstufe I.
 
Die Materialien für Kindergärten und Grundschulen, die Arbeitsblätter, Infoposter, Handreichung und eine Elternbroschüre beinhalten, können kostenfrei externer Linkbeim BfS bestellt werden. Unter www.bfs.de/unterrichtsmaterial stehen außerdem alle Materialien zum Download bereit. Mit den Materialien können einzelne Stunden, aber auch eine ganze Unterrichtswoche thematisch gestaltet werden.
 
externer LinkInteraktives Lernmaterial soll bei Schüler*innen der 5./6. Klasse zum Einsatz kommen. Die Materialien umfassen ein externer LinkErklärvideo, ein dazugehöriges externer LinkArbeitsblatt und eine kreative Aufgabe. Der Themenblock "UV-Strahlung: Wirkung und Schutz" kann entweder als eigenständige Unterrichtseinheit genutzt oder als Grundlage für eine Projekt-/Themenwoche dienen.
 
Für Fragen steht Ihnen das BfS gerne zur Verfügung,
 
 
Bundesamt für Strahlenschutz
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Das BfS informiert die Bevölkerung und berät die Bundesregierung in allen Fragen des Strahlenschutzes. Die über 550 Beschäftigten bewerten Strahlenrisiken, überwachen die Umweltradioaktivität, unterstützen aktiv im radiologischen Notfallschutz und nehmen hoheitliche Aufgaben wahr, darunter im medizinischen und beruflichen Strahlenschutz. Ultraviolette Strahlung und strahlenrelevante Aspekte der Digitalisierung und Energiewende sind weitere Arbeitsfelder. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde betreibt das BfS Forschung und ist mit nationalen und internationalen Fachleuten vernetzt. Weitere Informationen unter www.bfs.de.
 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz