Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

14.09.2022 | Alter: 142 Tage | MINT, Naturwissenschaften

9. Deutscher CanSat-Wettbewerb 2022/23

Schulteams bauen eigene Minisatelliten

Zum neunten Mal lädt CanSat Germany naturwissenschaftlich  interessierte  Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren ein, einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Dieser Satellit in der Größe einer Getränkedose wird mit einer Rakete auf etwa 1.000 Meter Höhe gebracht, um dann auf dem Weg zurück zum Boden den Luftdruck und die Temperatur messen. In einer selbstgewählten Aufgabe sollen die Teams außerdem eine wissenschaftliche Fragestellung untersuchen oder eine eigene Idee  mit  gesellschaftlicher  Relevanz  behandeln.  Highlight  des  Wettbewerbes  ist  die Startkampagne im März 2023 in Bremen.

Über CanSat Germany:  
Der  Deutsche  CanSat  Wettbewerb  begeistert  seit  2014  Schülerinnen  und  Schüler  aus  ganz Deutschland für die Raumfahrt. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen aus Industrie und Forschung wird dabei alljährlich zehn ausgewählten Schulteams die spannende Aufgabe gestellt, einen eigenen Minisatelliten in der Größe einer Getränkedose zu bauen.
Ein  CanSat-Team  besteht  aus  mindestens  vier  Jugendlichen  ab  14  Jahren  und  einer betreuenden Person. Der Satellit soll dabei zwei Aufgaben erfüllen: In der Primärmission soll er den Luftdruck und die Temperatur messen. In der Sekundärmission können die Teams eine eigene  wissenschaftliche  oder  technische  Mission  umsetzen.  Diese  selbst  entwickelten Aufgaben reichen von der Messung der Luftqualität bis hin zur Detektion von Wasserflächen mit  Hilfe  von  Infrarotsensoren.  Aber  auch  technische  Problemstellungen  sind  möglich.  So erprobte ein Team die Stromerzeugung mit Hilfe von Rotorblättern während des Flugs.
Doch  die  Konstruktion  des  Satelliten  ist  nicht  die  einzige  Herausforderung  für  die  Teams. Zusätzlich lernen sie, ihren Projektfortschritt in die Öffentlichkeit zu bringen, eine Projekt- und Finanzplanung durchzuführen und ihre Ergebnisse in Projektberichten festzuhalten. Dadurch sammeln  die  Schülerinnen  und  Schüler  während  des  sechsmonatigen  Projekts  wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse, die ihnen in der Schule, im Studium oder im Berufsleben von Nutzen sein können. Unterstützt werden die Teams durch die fachkundige Jury und technische Betreuung sowie durch einen einführenden Workshop für die beteiligten Lehrkräfte.
Besonderes Highlight des Wettbewerbes ist die Startkampagne im März 2023 in Bremen, bei der die CanSats mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer gebracht werden und beim Fall zurück auf den Boden ihre Missionen durchführen. Zusätzlich erhalten die Teams einen Einblick in die Raumfahrtindustrie und -forschung Bremens. Das Siegerteam qualifiziert sich für den abschließenden europäischen CanSat-Wettbewerb.
Weitere  Informationen  sowie  die  Richtlinien  und  das  Bewerbungsformular  finden  Sie  auf externer Linkwww.cansat.de. Die Bewerbungsphase endet am 03. Oktober 2022.

Alle Mitveranstalter, Förderer und Partner auf einen Blick:   
ArianeGroup, Auf Distanz, Bremen Airport, CGI, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DSI Aerospace  Technologie  GmbH  (DSI),  Europäische  Weltraumorganisation  (ESA),  European  Space Education  Resource  Office  Germany  (ESERO  Germany),  Flugplatz  Rotenburg  (Wümme),  Gymnasium Vegesack, Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, OHB Bremen, Rocketronics, Ruhr-Universität  Bochum,  Senatorin  für  Kinder  und  Bildung,  Space  Rocket  Technology  GmbH, Technisches  Bildungszentrum  Mitte,  Zentrum  für  angewandte  Raumfahrttechnologie  und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.  


Kontakt:
Christina Nadolsky, ESERO Germany, Tel.: +49178 236 2323, E-Mail: info(at)das-hier-loeschen.cansat.de 
 
CanSat in den sozialen Netzwerken:
Facebook: Deutscher CanSat Wettbewerb
Instagram: @cansatde
Twitter: @cansatde

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz