Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  >

Aktuelles

18.03.2022 | Alter: 322 Tage | Naturwissenschaften, MINT

Museumsstunde am Pfalzmuseum

Online-Vortragsreihe für naturkundlich Interessierte startet am 22. März 2022

Das Pfalzmuseum in Bad Dürkheim erweitert sein Online-Angebot für Museumsgäste mit einer Vortragsreihe zu spannenden Einblicken in naturkundliche Themen. Referent*Innen sind die Wissenschaftler*Innen des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim und der Zweigstelle GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei Kusel.

Die Reihe richtet sich an interessierte Laien und Lehrkräfte, die gern vertiefte Einblicke in einzelne Themen bekommen möchten. Die Vorträge dauern etwa 30-40 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referent*Innen ins Gespräch zu kommen. Ergänzend ordnen die Museumspädagoginnen die Thematik aus ihrer Perspektive ein.

Den Anfang macht Dr. Julia Kruse, die Botanikerin des Museums, am Dienstag, den 22. März um 18 Uhr mit einem Vortrag zu „Unterirdischen Beziehungskisten“. Dabei geht es um Pilze und deren Zusammenarbeit mit Pflanzen.

Wenn Pilze und Pflanzen unterirdische Beziehungen pflegen, spricht man von Mykorrhiza. Doch wie sieht so eine Beziehung eigentlich genau aus und wozu dient sie? Mykorrhiza gibt es in unterschiedlichen Formen und dabei geht es keineswegs immer harmonisch zu. Allerdings kann der Mensch sich die guten Beziehungen durchaus zu Nutze machen – und das nicht nur, wenn es darum geht, beim Pilze sammeln am richtigen Ort zu sein.

In der Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten“, die noch bis zum 24.04.2022 am Pfalzmuseum zu sehen ist, findet man allgemeine Informationen über den Aufbau von Pilzen und ihren Unterschied zu Pflanzen und Tieren, das Thema Speisepilze, die oft Mykorrhizapilze sind, und Details der Mykorrhiza.

Geplant sind insgesamt 5 Vorträge, die monatlich von März bis Juli 2022 stattfinden.

Termine und Themen:

Dienstag, 26. April 2022, 18-19 Uhr:
„Forensische Entomologie oder wie Maden helfen Kriminalfälle zu lösen“
Referentin: Dr. Katharina Schneeberg, Zoologin des Pfalzmuseums

Dienstag, 24. Mai 2022, 18-19 Uhr:
„Die Sammlungen der POLLICHIA am Pfalzmuseum“
Referent: Dr. Frank Wieland, Museumsdirektor des Pfalzmuseums

Dienstag, 21. Juni 2022, 18-19 Uhr:
„Mammuts- Ikonen der Eiszeit“
Referent: Dr. Jan Fischer, Museumspädagoge des GEOSKOP

Dienstag, 12. Juli 2022, 18-19 Uhr:
„Kusel und seine Saurier: Der Remigiusberg auf dem Weg zu internationalem Ruhm“
Referent: Dr. Sebastian Voigt, Leiter des GEOSKOP

Die Teilnahme ist kostenlos.

Auf der Seite www.pfalzmuseum-online.de finden Sie zu jedem Vortrag einen Informationstext.

Bitte melden Sie sich bis zwei Tage vor der Veranstaltung an unter M.Kallfelz(at)das-hier-loeschen.pfalzmuseum.bv-pfalz.de. Sie bekommen dann rechtzeitig vom Museum einen Link und brauchen sich nicht für jeden Vortrag einzeln anzumelden.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz