Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Wettbewerbe

Airbus Ideenflug - Der Schülerwettbewerb

In diesem Wettbewerb geht es um zwei Dinge: ums Fliegen und um eure Ideen! Deshalb heißt der Wettbewerb Ideenflug.

Die Frage ist also: Was sind eure Ideen für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt? Wie fliegen und reisen wir künftig am Himmel und im All? Die Jury freut sich auf Wettbewerbsbeiträge, die die Luft- und Raumfahrt umweltfreundlicher, effizienter, komfortabler, sicherer und schneller machen. Gefragt sind kleine und große Ideen.

http://www.airbus-ideenflug.de/infos-zum-wettbewerb/

BundesUmweltWettbewerb

Der externer LinkBundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.

Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen möchte, ist beim BUW genau richtig: Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.

Probleme zu Umwelt/Nachhaltigkeit sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität viele Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die einzureichenden schriftlichen Projektarbeiten ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen beispielsweise neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

DECHEMAX - Wettbewerb für Chemische Technik und Biotechnologie

Der externer LinkDECHEMAX-Wettbewerb ist ein jährlich wiederkehrender Wettbewerb zum Thema Chemische Technik und Biotechnologie. Jedes Jahr werden Aufgaben zu einem neuen Thema gestellt.

Die Spielregeln sind einfach wie immer:
Bildet ein Team von drei bis fünf Schülern, geht zusammen auf die DECHEMAX-Internetseite, meldet euch an und beantwortet die Frage der Woche.

Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade

Die Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 mit dem Ziel, das Interesse an Neurowissenschaften und der Wissenschaftscommunity zu fördern. Die TeilnehmerInnen durchlaufen verschiedene Diziplinen und beantworten Fragen in englischer Sprache.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich hier anmelden:
externer Linkhttps://neurowissenschaften-olympiade.de/register/

Die besten Schüler der Regionalentscheide treffen dann zusammen im Nationalentscheid. Der Gewinner vertritt Deutschland bei der Internationalen Neurowissenschaften-Olympiade (International Brain Bee).

ECHT KUH-L!

externer LinkECHT KUH-L! ist der bundesweite Schülerwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen mitzumachen. ECHT KUH-L! beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Thema Ökolandbau und Fragestellungen rund um eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb stellt dabei jedes Jahr ein anderes Thema heraus. ECHT KUH-L! ist eine Maßnahme des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Explore Science

Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung jährlich die naturwissenschaftlichen Erlebnistage externer LinkEXPLORE SCIENCE im Luisenpark Mannheim. Hier können junge Wissbegierige und alle, die sich ihre Neugier bewahrt haben, selber forschen, experimentieren, ausprobieren und entdecken. Das Angebot für Kindergartenkinder, Schüler und Familien reicht von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachangebote für alle Altersklassen, Workshops und Bühnenshows bis zu Experimentalvorträgen und Wettbewerben.
Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken. Zentrales Anliegen hierbei ist, dass den Kindern und Jugendlichen keine Antworten "serviert" werden, sondern sie die Möglichkeit haben naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken.

Die externer LinkWettbewerbe richten sich an verschiedene Altersgruppen. Die Termine für den jeweiligen Einsendeschluss bei einigen Grundschulwettbewerbsaufgaben und dem Kindergarten-Wettbewerb finden Sie in der Wettbewerbsbeschreibung.


Faszination Technik

Der Schülerwettbewerb Faszination Technik ist eine Initiative des Landesverbandes RheinlandPfalz des Vereins Deutscher Ingenieure VDI e.V. in Zusammenarbeit mit dem Rheinland-Pfälzischen Bildungsministerium und startet in der Regel jedes Jahr direkt nach den Sommerferien.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 aller Schularten in Rheinland-Pfalz. Auch Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlich-technischen Fächer sowie der Fächer Deutsch und Bildende Kunst sind eingeladen, mit mehreren Schülerinnen und Schülern oder ganzen Klassen teilzunehmen.
Das Ziel ist es, junge Menschen mit Freude und Neugierde an technische Themen heranzuführen und ihnen einen Einblick in Technik und Industrie zu geben.

Weiter Informationen finden Sie unter https://www.vdi.de/ueber-uns/vdi-vor-ort/landesverbaende/landesverband-rheinland-pfalz/faszination-technik/

 

 

FIRST LEGO League

FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden.

Ziel ist es:

  • Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern
  • Entwicklung von Teamgeist bei den teilnehmenden Gruppen
  • Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen


Der Wettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Im Team arbeiten die Kinder und Jugendlichen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Thema. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um knifflige Missionen zu meistern. Sie haben die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen bei der Arbeit mit komplexen Technologien zu sammeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern – und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie!

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • externer Linkhttps://www.first-lego-league.org/de/
  • DownloadFlyer First Lego League
  • externer LinkListe der Wettbewerbe der First Lego League
  • externer LinkKarte der Wettbewerbe der First Lego League

 

 

FIRST® LEGO® League Junior

Es ist nie zu früh, MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) zu entdecken!

FIRST® LEGO® League Junior ist aus einer Initiative der amerikanischen Stiftung FIRST (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) und LEGO® entstanden und wurde entwickelt, um Kinder im Alter von 6–10 Jahren an die MINT-Thematik heranzuführen. Der Einstieg wird den Kindern durch die ihnen bekannten und beliebten bunten Steine erleichtert.

Begleitet durch einen oder mehrere erwachsene Coaches, erforschen die Teams (bis zu sechs Teammitglieder) real existierende Probleme wie Recycling, Energie oder das Zusammenleben von Mensch und Tier. Sie erstellen ein Forschungsposter, das ihre Entdeckung und ihr Team vorstellt, und sie bauen ein motorisiertes Modell aus LEGO® Steinen. Auf der „Reise“ lernen die Kinder gemeinsam im Team zu arbeiten und erkunden die Wunder der Wissenschaft und Technik. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die FIRST® Grundwerte wie respektvoller Umgang, gemeinsames Erleben und kritisches Denken. Am Ende jeder Saison treffen sich die Teams zu einer Ausstellung, um ihre Ergebnisse zu präsentieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben!

Weitergehende Informationen erhalten Sie hier: https://www.first-lego-league-junior.org/de/

Internationale Biologie Olympiade

Die externer LinkInternationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient. Der Wettbewerb wird auf nationaler und internationaler Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Er zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerben und ist im Begabungslotsen, dem Informationsportal zur Talentförderung vertreten. Die Organisation des nationalen Wettbewerbs, bei dem vier Kandidaten für die Olympiamannschaft ausgewählt werden, liegt beim IPN.

Die Ziele des Wettbewerbes sind, aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen zu fördern, Kontakte zwischen biologisch besonders interessierten Schülerinnen und Schüern herzustellen und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Verständnis verschiedener Nationen beizutragen.

 

 

Internationale Chemie Olympiade

Die externer LinkInternationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Darüber hinaus wird ein Vergleich gewisser Aspekte des schulischen Wissens in den einzelnen Staaten ermöglicht. Die Internationale Chemie-Olympiade dient auch zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verschiedener Länder. Jeder Teilnehmerstaat entsendet eine Mannschaft, die aus maximal vier Schülerinnen und Schülern besteht. Deutschland beteiligt sich seit 1974 regelmäßig an diesem Wettbewerb.

Internationale Physik Olympiade

Die Internationale externer LinkPhysik Olympiade (IPhO) ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die einmal im Jahr bei theoretischen und experimentellen Aufgaben ihre Leistungen messen und um Medaillen kämpfen.

Die IPhO findet jedes Jahr im Juli in einem der Teilnehmerländer statt.

Jugend forscht

externer LinkJugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.

Jugend präsentiert

Für Schülerinnen und Schüler bietet Jugend präsentiert einen bundesweiten externer LinkSchülerwettbewerb an, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich im außerschulischen Kontext mit dem Thema Präsentation zu beschäftigen.

Jugend testet

Mach mit und teste selbst!

Ob Apps, Streamingdienste, Schwimmbrillen oder Kaugummi – beim Wettbewerb externer Link„Jugend testet“ kannst du alles testen, was dich interessiert. Das Thema und die Prüfmethode bestimmst du selbst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Im Vordergrund von „Jugend testet“ steht der Spaß am gemeinsamen Testen. Für die besten Arbeiten gibt es Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro.

Ob einzeln, mit Freunden oder der ganzen Klasse - wer zwischen 12 und 19 Jahre alt ist, kann mitmachen. Informiert euch hier, wie ihr teilnehmen könnt.

Landeswettbewerb Physik

Ziel dieses Landeswettbewerbs ist es, begabte Schülerinnen und Schüler intellektuell zu fördern und ihnen einen Anreiz zu bieten, sich mit physikalischen Fragestellungen zu beschäftigen und sie dadurch auch längerfristig für das Fach Physik zu motivieren. Informationen zum Wettbewerb findet man unter www.lw-physik.bildung-rp.de . Dieser Wettbewerb findet bereits seit 2004 statt. Es handelt sich um einen fortlaufenden Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 wendet.

Leben mit Chemie

Experimentalwettbewerb für die Klassen 5 bis 10 des Landes Rheinland-Pfalz

Du hast Lust, auf naturwissenschaftliche Entdeckungsreise zu gehen?
Du hast Interesse, zu Hause Experimente durchzuführen?
Du bist in einer der Klassen 5 bis 10?
Dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für dich!
Der Wettbewerb besteht neben theoretischen Aufgaben vor allem aus Experimenten, die mit Haushaltsmaterialien durchgeführt werden können.

Auf der externer LinkInternetseite erhältst du alle notwendigen Informationen zum Ablauf und zu den Aufgaben des Landeswettbewerbs "Leben mit Chemie".

RoboCup Junior

RoboCup Junior ist der Schülerwettbewerb für Schüler im Alter von 11-19 Jahren im Rahmen des internationalen RoboCup.
Die Wettbewerbe werden in drei Disziplinen angeboten, die unterschiedliche fachliche Schwerpunkte setzen:
OnStage
Rescue
Soccer

Weiter Informationen finden Sie hier:
https://www.robocup-junior.org/de/

 

 

Schüler experimentieren

externer LinkSchüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier nehmen alle Jungforscher teil, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die sich beteiligen möchten, müssen mindestens die 4. Klasse besuchen.

World Robot Olympiad (WRO)

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik begeistern möchte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in 2er- oder 3er-Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben.

Bei den Wettbewerben bauen die Teams ihre Roboter abhängig von der Wettbewerbskategorie mit dem LEGO MINDSTORMS System (Regular + Football) oder mit allen weiteren Controllern wie beispielsweise Raspberry Pi oder Arduino (Open). In der Open Category sind des Weiteren alle weiteren Baumaterialien erlaubt. In allen Wettbewerbskategorien kann jede Programmiersprache bzw. -software eingesetzt werden, beispielsweise Java, C, Scratch oder die LEGO MINDSTORMS Software.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 19 Jahren. Ein Team tritt in einer der drei Wettbewerbskategorien Regular-, Open- oder Football Category an.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.worldrobotolympiad.de/
oder hier: https://www.worldrobotolympiad.de/world-robot-olympiad/world-robot-olympiad-kurz-und-kompakt

 


Weitere Wettbewerbe ...

kann man auch hier finden:

http://www.bundeswettbewerbe.de/wettbewerbe.html

http://www.bildungsserver.de/wettbew.html

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz