Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I.
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II.
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Materialien für den Unterricht - sek...

Über das Vergessen lernen – Der Alzheimerkoffer im NaWi- und Biologieunterricht

Aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt die Bedeutung von altersbedingten Erkrankungen kontinuierlich zu. Insbesondere die Alzheimer-Krankheit als häufigste Form der Demenzerkrankungen hat in diesem Zusammenhang eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Der Umgang mit Demenzerkrankten ist für die Angehörigen oft sehr schwierig, kann aber durch Kenntnisse über die Ursachen und pathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Krankheit deutlich verbessert werden. Da auch viele Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld mit dieser Erkrankung konfrontiert sind, ergibt sich eine hohe Motivation für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema.
 
Der Alzheimerkoffer, der in vielen Medienzentren in Rheinland-Pfalz ausleihbar ist, bietet ausgearbeitete und erprobte Unterrichtsmodule für Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersgruppen (Sek II, Sek I und NaWi), die es ermöglichen, die Thematik „Alzheimer-Demenz“ in den Biologie-Unterricht zu integrieren. Diese Materialien wurden im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Schule und Wissenschaft entwickelt, um aktuelle Forschung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in die Schule zu bringen. Hierzu gehören Unterrichtsmaterialien der Initiative WIS (Wissenschaft in die Schulen) sowie der an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelte Alzheimer-Koffer, der eine Sammlung verschiedenster Materialien (3D-Hirnmodelle auf Basis von original MRT-Daten, Fertig-Präparate von Maushirn-Schnitten, Filme) und ein Begleitbuch (Präparationsanleitungen, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge, didaktische und methodische Hinweise) für einen praxisorientierten Unterricht enthält.
Der Kontext der Erforschung der Alzheimer-Demenz bietet einen Bezug zu zahlreichen Themen aus den Bereichen Neurobiologie, Molekularbiologie und Genetik, die mit den vorgestellten Materialien im Unterricht behandelt werden können. Mögliche Lehrplanbezüge sind für alle Materialien zusammengestellt.
 
Der Alzheimer-Koffer der TU Kaiserlautern kann über die lokalen Medienzentren ausgeliehen werden. Mit dem direkten Link zu inMIS können Sie das für Sie nächste Medienzentrum finden und den Koffer ausleihen: externer Linkhttps://s.rlp.de/alzheimerkoffer
 
Eine Übersicht über den Alzheimer-Koffer und die WIS-Materialien finden Sie auf externer Linkhttp://www.alzheimerkoffer.de/.
 
 

max-wissen - Aus der Forschung direkt in die Schule

Künstliche Fotosynthese, mRNA-Impfstoffe, CRISPR-Cas, Neandertaler, Epigenetik….
Sie suchen Aktuelles und Spannendes aus der Forschung für Ihren Biologieunterricht? Auf der neu gestalteten Website www.max-wissen.de finden Sie kostenfreie Medien und aktuelle Informationen, aufbereitet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Bilder, Grafiken, Audiodateien, Filme und interaktive Übungen gibt es im Bereich max-media (https://www.max-wissen.de/max-media-library/ ). Gestalten Sie mit den Bausteinen Ihre eigenen Materialien und digitalen Lernumgebungen.

Die bewährten BIOMAX-Hefte (https://www.max-wissen.de/slide/bio/ ) erklären Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse. Bei vielen Ausgaben gibt es zusätzlich Aufgaben für die Oberstufe. Die vierseitigen Hefte stehen als PDF-Dateien oder in gedruckter Form zur Verfügung.

Kennen Sie unseren Service für Fachleitungen? Wir senden Ihnen Ansichtsexemplare der neuen MAX-Hefte für Ihre Fachgruppe automatisch an die Schule. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, der Schuladresse und Nennung der Fachleitung an: service@max-wissen.de

Ins Gespräch kommen mit Forscherinnen und Forschern: Die Website bündelt die Angebote vieler Max-Planck-Institute wie Schülerlabore, Besuche an Instituten oder Führungen.

Ein neues Projekt startet im Herbst 2022: Bei „Wissenschaft LIVE!“ erleben Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ausgewählten MAX-Heften in einem Online-Vortrag.

Weitere Neuigkeiten erfahren Sie über unseren Newsletter https://www.max-wissen.de/service/ .

Entdecken Sie die Max-Planck-Welt für Schulen auf www.max-wissen.de !

Diesen Bereich betreut E-Mail an Silke Schneider, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz