Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie
      • Hauptmenü 1.3.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.3.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.3.2.1Sekundarstufe I
          • Themenfeld 1.
          • Themenfeld 2.
          • Themenfeld 3.
          • Themenfeld 4.
          • Themenfeld 5.
          • Themenfeld 6.
          • Themenfeld 7.
          • Themenfeld 8.
          • Themenfeld 9.
          • Themenfeld 10.
          • Themenfeld 11.
          • Themenfeld 12.
          .
        • Hauptmenü 1.3.2.2Sekundarstufe II.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Chemie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > Materialien zum Themenfeld 2

Handreichung zum Themenfeld 2

  • HR TF2 Chemie.pdf

Kapitel 3.1 Einführende Lernsituationen

  • Kap 3.1 AB Kochsalz gut und oder giftig.doc
  • Kap 3.1 AB Meersalzgewinnung.doc
  • Kap 3.1 AB Quiz Weisses Gold.doc
  • Kap 3.1 AB Salzbilder.pdf
  • Kapitel 3.1.pdf
  • Themenfeld 2 3.1.zip

Kapitel 3.2 Kontext Lerneinheit 1 (LE1)

  • Kap 3.2 LE 1 AB Steinsalz-Kochsalz.doc
  • Kap 3.2 LE 1 AB Wie viel Kochsalz ist im Steinsalz.doc
  • Themenfeld 2 3.2.zip

Kapitel 3.2 Kontext Lerneinheit 2 (LE2)

  • Kap 3.2 LE 2 AB Stationenlernen Eigenschaften von Kochsalz.doc

Kapitel 3.2 Kontext Lerneinheit 3 (LE3)

  • Kap 3.2 LE 3 AB Energiestufen mit dem Styroporsteckbrett.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Energiestufen mit Hilfekarten.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Ganz schoen geladen.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Im Salzkristall - Ionenbindung und Ionengitter.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Kugelwolkenmodell UEbung1.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Kugelwolkenmodell UEbung2 2D.jpg
  • Kap 3.2 LE 3 AB Kugelwolkenmodell UEbung3 3D.jpg
  • Kap 3.2 LE 3 AB Natrium und Chlor im Kugelwolkenmodell.doc
  • Kap 3.2 LE 3 AB Schalenmodell PSE.jpg
  • Kap 3.2 LE 3 ppt-Kugelwolkenmodell.pdf
  • Kap 3.2 LE 3 ppt-Schalenmodell.pdf

Kapitel 3.2 Lerneinheit 4 (LE4)

  • Kap 3.2 LE 4 AB Loesen eines Kochsalzkristalls in Wasser.doc
  • Kap 3.2 LE 4 AB Eigenschaften Kochsalz erklaeren.doc
  • Kap 3.2 LE 4 AB Eindampfen einer Kochsalzloesung.doc
  • Kap 3.2 LE 4 AB Synthese von Kochsalz.doc
  • Kap 3.2 LE 4 AB Synthese von Kochsalz mit Schalenmodell und Film.doc
  • Kap 3.2 LE 4 AB Wie viel Kochsalz ist in einer Kochsalzloesung quant.doc
  • Kapitel 3.2.pdf

Kapitel 3.3 Üben und Vernetzen - Teilchen

  • Kap 3.3 UEV T AB Entstehung von Salzstoecken.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Ionen und Salze im Tafelwasser.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Kristalle zuechten Loeslichkeit begreifen.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Loeslichkeit begreifen.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Loeslichkeit begreifen Hilfekarten1.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Loeslichkeit begreifen Hilfekarten2.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Meersalz.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Meerwasserzusammensetzung Totes Meer.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Mineralwasseretiketten geschlossen.doc
  • Kap 3.3 UEV T AB Mineralwasseretiketten offen.doc
  • Kapitel 3.3.pdf
  • Themenfeld 2 3.3.zip

Kapitel 3.4 Üben und Vernetzen - Stoffebene

  • Kap 3.4 UEV S AB Nussoel aus Nuessen.doc
  • Kap 3.4 UEV S AB Trinkwasser aus Meerwasser.doc
  • Kap 3.4 UEV S AB Zucker aus der Ruebe.doc
  • Kapitel 3.4.pdf
  • Themenfeld 2 3.4.zip

Kapitel 4 Zusammenfassung

  • Kap 4 ZF AB ChecklisteTF2.doc
  • Kap 4 ZF AB Legekaertchen Atombau.doc
  • Kap 4 ZF AB Legekaertchen Kochsalz.doc
  • Kap 4 ZF AB Namen und Formeln von Ionen und Salzen.doc
  • Kap 4 ZF Unterrichtsgang TF2.doc
  • Kap 4 ZF AB Partnerkarte PSE.doc
  • Kap 4 ZF Satzpaare finden Atombau.doc
  • Kapitel 4.pdf
  • Kap 4 ZF AB Partnerkarte PSE.doc

Material zum Themenfeld 2 als Zip-Dateien

  • Themenfeld 2 3.1.zip
  • Themenfeld 2 3.2.zip
  • Themenfeld 2 3.3.zip
  • Themenfeld 2 3.4.zip
  • Themenfeld 2 4.zip

Handreichungen als Printversion

Hier können Sie die Handreichungen als Druckexemplar gegen eine Schutzgebühr von 6,- € zzgl. Versandkosten bestellen:
interner LinkHandreichungen als Druckexemplar

Diesen Bereich betreut E-Mail an Silke Schneider, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz