Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung
      • Hauptmenü 6.1.1Medienkompass.
      • Hauptmenü 6.1.2Moodle.
      • Hauptmenü 6.1.3OMEGA.
      • Hauptmenü 6.1.4OML.
      • Hauptmenü 6.1.5Universität Mainz.
      .
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Digitale Bildung.  > OML

Open MINT Labs

Was ist Open MINT Labs?

Open MINT Labs ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt  der  Hochschulen  Kaiserslautern,  Koblenz und Trier.
Hauptziel des Projekts ist die Konzeption und Erstellung von Blended-Learning-Lab-Szenarien in Form von  virtuellen  Laboren  in  laborintensiven  Studiengängen des MINT-Bereiches. Virtuelle Labore dienen dabei als Ergänzung zur Präsenzlehre in den ingenieurwissenschaftlichen / technischen  Grundlagenfächern der Verbundhochschulen.
Die  enge  Kooperation  der  Hochschulen,  die  etwa 80%  aller  laborintensiven  ingenieurwissenschaftlichen/technischen Studienplätze in Rheinland-Pfalz zur  Verfügung  stellen,  bildet  aufgrund  der  Bündelung von Kompetenzen und Schwerpunktsetzungen der  Hochschulen  die  entscheidende  Grundlage  für den Erfolg des Verbundprojekts.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

DownloadBroschüre OML

DownloadOpen MINT Labs für Schulen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Mai 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz