Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I
          • Themenfeld 1.
          • Themenfeld 2.
          • Themenfeld 3.
          • Themenfeld 4.
          • Themenfeld 5.
          • Themenfeld 6.
          • Themenfeld 7.
          • Themenfeld 8.
          • Themenfeld 9.
          • Themenfeld 10.
          • Themenfeld 12.
          • themenfeldübergreifend.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II.
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > themenfeldübergreifend.  > Bienen

beeactive - Bildungsinstrument zum Schutz der Bienen und deren Umwelt

Beeactive ist eine ortsbasierte lehrreiche App für Android und Apple Smartphones, in der virtuelle Bienenvölker versorgt werden müssen.

Schülerinnen und Schüler vom Grundschulalter bis in die Mittelstufe helfen und unterstützen eine virtuellen Imkerin. Die Begleitung der Imkerin Melli Fera durch den Jahreslauf sichert eine Identifizierung mit der Rolle und baut auf der Motivation etwas Positives für die Bienen zu bewirken auf. Die Imkerin als Expertin vermittelt explizit fundiertes biologisches Fachwissen zu grundlegenden Vorgängen in einem Honigbienenvolk. Die Vermittlung von Wissen zur Lebensweise und Bedrohung von Wildbienen wird integriert. Bei der Erstellung von Texten kann auf die vielfältigen Publikationen von Prof. Tautz genauso zugegriffen werden, wie auf vorhandenes Bildmaterial. Die Erfahrungen aus der primär aus Audiodateien für die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn erstellten App „SUMM“ fließen in die App „externer Linkbeeactive“ ein.

Kern der Anwendung ist die interaktive Sammlung von Blühpflanzen die für ein Bienenvolk von Wichtigkeit sind. Diese werden mit dem mobilen Endgerät fotografiert.
Durch die Nutzung der Schnittstelle zu Flora Incognita werden aktuell fast 3.000 Pflanzen mit einer Erkennungsgenauigkeit von 84% erkannt.

Im Spielverlauf auftretende „funfacts“ sind Wissensbestandteile zu Themen der Bienen, aber auch zu grundlegenden Zusammenhängen der Ökologie. Die „funfacts“ bilden die Grundlage zur Beantwortung der Quizfragen.

HOBOS - Interaktive Lehr- und Lernplattform zum leben einer Biene

Prof. Tautz und sein HOBOS-Team arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern auf der HOneyBee Online Studies Lehr- und Lernplattform (HOBOS). Sie erhalten hier - neben aktuellen Daten und Bildern aus dem Bienenstock auch Unterrichtsmaterialien und Impressionen aus dem Unterricht. 

mehr unter diesem Link.

Bienen und Wildbienen in Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der Kampagne Bienen und Wildbienen in Rheinland-Pfalz ruft die Stiftung Natur und Umwelt gemeinsam mit dem Artenfinder dazu auf die Vorkommen von Wildbienen zu dokumentieren.

Flyer und weitere Informationen unter diesem Link.

Das neue Bildungsheft Entdecke Ihre Welt! Bienen erscheint in weinigen Wochen. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter diesem Link und wir schicken Ihnen die Bildungshefte zu. Ein erster Eindruck unter diesem Link.

Tiere der Heimat - Bienen

Material des Bayrischen Rundfunks

  • Textmaterial "Aufgabenversteilung" unter diesem Link
  • Film "Der Bienenstaat" unter diesem Link

Weiteres Material

Textmaterial aus dem Tagespiegel "Wissen": Jürgen Tautz, "Der Bienenversteher"  unter diesem Link

Filmangebot

Bienen in Not - Rettet Maja!

Es ist Sommer, die Blumen blühen, aber etwas fehlt – die Bienen. Es gibt nämlich immer weniger und das liegt am so genannten Bienensterben. Um heraus zu finden, was den Bienen das Leben schwer macht, trifft sich Johannes in dieser Woche mit Alicia und Jaspreet vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Plettenberg. Die beiden engagieren sich in der Bienen-AG ihrer Schule und sind echte Expertinnen. Warum die Bienen sterben, was wir dagegen tun können und was Honig mit Blattlauskot und Bienenkotze zu tun hat?

Link zur Seite

Das Erste.de - neuneinhalb/rückschau/Sendung vom 28.08.2010 (09:16)

Bienen

Hervorragende Bilder mit kurzen Erläuterungen zum Körperbau der Biene.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz