Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I
          • Themenfeld 1.
          • Themenfeld 2.
          • Themenfeld 3.
          • Themenfeld 4.
          • Themenfeld 5.
          • Themenfeld 6.
          • Themenfeld 7.
          • Themenfeld 8.
          • Themenfeld 9.
          • Themenfeld 10.
          • Themenfeld 12.
          • themenfeldübergreifend.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II.
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > themenfeldübergreifend.  > Genetik

Gregor Mendel und die Klassische Genetik

Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckte um 1865 die Grundregeln der Vererbung. Mit rein statistischen Methoden schloss er auf die Existenz von Erbfaktoren. Über viele Jahre hinweg untersucht Mendel an rund 13.000 Pflanzen, wie äußerliche Merkmale weitergegeben werden. Diese jahrelangen Kreuzungsversuche führen zur Formulierung der später nach ihm benannten Mendel’schen Regeln. Die Sendung zeigt die verschiedenen Stationen der Suche nach dem Träger dieser Erbfaktoren bis hin zur Entdeckung der DNS, dem Molekül der Vererbung.

Klassenstufe: 5 - 13
Mediennummer VHS: SWR 4285454(D)
Mediennummer DVD: SWR 4680872(D)
Mediennummer Stammnummer: WDR 4980311(D)
Produktionsanstalt: BR, Sendelänge: 15 Minuten

Gentransfer durch Agrobakterien

Agrobakterien besitzen die Fähigkeit, Erbinformation in Pflanzenzellen zu übertragen. Diesen natürlichen Vorgang macht sich die Gentechnik zunutze, um beliebige andere Gene in Pflanzen zu übertragen. Aber wie genau funktioniert das? Wie kommen die neuen Gene in die Agrobakterien hinein und wie vom Bakterium in die Pflanzenzelle? Jenny Ferguson fragt Thorsten Manthey von RLP AgroScience in Neustadt a. d. Weinstraße. (Oktober 2011)

Video unter diesem Link.

PCR-Methode

Die Polymerase Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction = PCR) ist heute eine vielfältig genutzte Standardmethode. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn anhand bestimmter DNA-Sequenzen Nachweise geführt werden sollen. Beim Chemischen und Veterinärunteruchungsamt (CVUA) in Freiburg wird mit dieser Methode überprüft, ob in Lebensmitteln Spuren gentechnisch veränderter Pflanzen zu finden sind. (März 2012)

Video unter diesem Link.

Material zu Fragen der Gentechnik

unter diesem Link

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Februar 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz