Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I
          • Themenfeld 1.
          • Themenfeld 2.
          • Themenfeld 3.
          • Themenfeld 4.
          • Themenfeld 5.
          • Themenfeld 6.
          • Themenfeld 7.
          • Themenfeld 8.
          • Themenfeld 9.
          • Themenfeld 10.
          • Themenfeld 12.
          • themenfeldübergreifend.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II.
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > themenfeldübergreifend.  > Gesunde Ernährung

Materialien der Universität Bamberg

Nährstoffe und Nahrungsbestandteile

1. Sachinformationen
2. Fachdidaktische Informationen
3. Einheit 1: Einführung der Nährstoffe und die Grundregeln des Experimentierens
4. Einheit 2: Stärkegewinnung und Stärkenachweis
5. Einheit 3: Nachweis von Fett
6. Einheit 4: Nachweis von Zucker und Eiweiß
7. Einheit 5: Vitamin C und Vitamin A
8. Einheit 6: Rückblick und Abschlussfragen
9. Zusatzmaterial

Gesunde Ernährung

  • Informationen über gesunde Ernährung und Nährstoffe.

  • Nutrigenomik und Nutrigenetik sind ein neuer, hochspezialisierter, analytisch aufwendiger und sich rasant entwickelnder Forschungsbereich der Ernährungs- und anderer Lebenswissenschaften. Es besteht die Vorstellung, dass sich aus der Kenntnis des Genotyps des Einzelnen und der individuellen Reaktion auf eine Ernährungsform individuell zugeschnittene Ernährungs- und Lifestyle-Empfehlungen ableiten lassen.

  • Das Missverständnis vom gesunden Schokoei.

Filmangebote

  • Schnitzel, Wurst und Frikadelle - Zu viel Fleisch ist ein Problem
    Steak, Bratwurst oder Kotelett - allein bei dem Gedanken an Fleisch läuft vielen Menschen das Wasser im Mund zusammen. Besonders in den reichen Ländern der Welt kommt häufig Fleisch auf den Tisch. Um immer mehr Fleisch produzieren zu können, werden weltweit immer mehr Tiere, wie zum Beispiel Kühe oder Schweine aufgezogen. Und das hat Folgen. Was unser Fleischkonsum mit dem Hunger auf der Erde zu tun hat? Und warum wir mit zu viel Fleisch dem Klima schaden?
    Link zur Seite
    Das Erste.de - neuneinhalb/ückschau/Sendung vom 29.09.2012 (09:04)

  • Ein Tag für die Milch - Wie gesund ist sie eigentlich?
    Milch ist gesund! Das sagt zumindest die Werbung. Und für Milch gibt es davon eine ganze Menge. Seit mehr als 50 Jahren hat die Milch sogar einen eigenen Tag: den Weltmilchtag. Warum ist das so? Schließlich gibt es doch viele gesunde Lebensmittel, für die aber nicht so stark geworben wird. Und ist Milch überhaupt so gesund, wie wir glauben?
    Link zur Seite
    Das Erste.de - neuneinhalb/rückschau/Sendung vom 02.06.2012 (09:25)

  • Vorsicht Zucker - Wie viel Süßes darf ich essen?
    Malin liebt Süßigkeiten: Besonders von Gummibärchen kann sie einfach nicht die Finger lassen. Leider steckt in den Gummibärchen aber Zucker. Und der soll ja ungesund sein. Zumindest, wenn man zu viel davon isst. Aber wie viel Zucker ist eigentlich zu viel? Wo versteckt sich Zucker überall? Und darf Malin auch weiterhin jeden Tag Gummibärchen essen?
    Link zur Seite
    Das Erste.de - neuneinhalb/rückschau/Sendung vom 12.11.2011 (09:24)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. März 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz