Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I
          • Themenfeld 1.
          • Themenfeld 2.
          • Themenfeld 3.
          • Themenfeld 4.
          • Themenfeld 5.
          • Themenfeld 6.
          • Themenfeld 7.
          • Themenfeld 8.
          • Themenfeld 9.
          • Themenfeld 10.
          • Themenfeld 12.
          • themenfeldübergreifend.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II.
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > themenfeldübergreifend.  > Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der Rio-Konferenz („Umwelt und Entwicklung“) der Vereinten Nationen 1992 wurde die Agenda 21 verabschiedet, in der die nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert dokumentiert wird. Unter Schonung der natürlichen Ressourcen geht es um die gerechte Verteilung der Lebenschancen aller derzeit und zukünftig auf der Erde lebenden Menschen. 

Die für die BNE relevanten Themen und Methoden sind äußerst vielseitig und werden in Rheinland-Pfalz u.a. durch ein landesweit kooperierendes Beratungsteam gefördert. Auf dieser Website erfahren Sie alles Wissenswerte zu BNE in Rheinland-Pfalz.

Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe"

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und betreut in dessen Auftrag das Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben. Darüber hinaus führt sie Maßnahmen zur Verbraucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit durch und ist an verschiedenen EU-Projekten zu nachwachsenden Rohstoffen beteiligt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.  

Umweltbildungsangebote der Wasserwirtschaft

Umweltschutz und -erziehung haben an den rheinland-pfälzischen Schulen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Zur Unterstützung der Schulen hat die rheinland-pfälzische Landesregierung verschiedene Umweltbildungsangebote entwickelt. 

Informationen zum Schwimmenden Klassenzimmer und den Schülerprojektwochen finden Sie unter diesem Link.

Zur Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Thiel (Tel.: 06131 16-5425 oder E-Mail: bettina.thiel(at)mulewf.rlp.de) im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten.

Filmangebote

  • Viel Wasser - 11 000 Liter für eine Jeans
    Weißt du, wie viel Wasser du jeden Tag verbrauchst? Ungefähr 4000 Liter - das haben Wissenschaftler herausgefunden. Duschen, Blumen gießen oder Tee kochen machen aber nur einen kleinen Teil der Wassermenge aus. Das meiste Wasser steckt in den Produkten, die wir täglich benutzen oder essen. Für die Produktion einer Jeans werden zum Beispiel 11.000 Liter benötigt! Der Wasserverbrauch könnte aber bald zum Problem werden. Auf der Welt leben nämlich immer mehr Menschen und die benötigen immer mehr Wasser. Was genau passiert, wenn wir in Zukunft nicht weniger Wasser verbrauchen? Und was können wir tun, um unseren eigenen Wasserverbrauch zu senken?
    Link
    zur Seite
    Das Erste.de - neuneinhalb/rückschau - Sendung vom 24.03.2013 (09:01)

  • Ein Meer aus Plastik - Werden unsere Ozeane zur Müllkippe?
    In unseren Meeren schwimmt jede Menge Plastik. Ein Teil davon stammt von Schiffen, die ihren Müll ins Meer kippen. Aber auch Touristen werfen häufig ihre Abfälle einfach ins Wasser. Und da bleiben sie ganz schön lange: Eine Flasche aus Plastik braucht zum Beispiel etwa 450 Jahre, bis sie verrottet ist. Was der Müll für die Tiere bedeutet, die im und am Meer leben? Warum man einen großen Teil des Plastikmülls gar nicht sehen kann? Und warum auch in Johannes’ Fischbrötchen vielleicht ein bisschen Plastik steckt?
    Link
    zur Seite
    Das Erste.de - neuneinhalb/rückschau - Sendung vom 09.06.2012 (09:22)

Nachhaltigkeit

  • Informationen und Materialien zur nachhaltigen Entwicklung und Umwelterziehung auf den Seiten des Pädagogischen Landesinstituts (PL).
  • In Rheinland-Pfalz betreut ein landesweit kooperierendes Team von "Fachberaterinnen und Fachberatern Bildung nachhaltige Enwicklung" interessierte Schulen des Landes und ist seinerseits in alle für Bildung für nachhaltige Entwicklung relevanten Maßnahmen und Entscheidungen im Lande involviert. (Info siehe oben.)

Bioenergie

Das neue Zeitbild WISSEN-Magazin zum Thema „Bioenergie“ enthält nicht nur aktuelle Zahlen zur Energiebereitstellung in Deutschland, sondern gibt vor allem Einblicke, wie Bioenergie ganz praktisch funktioniert. Kurze Best-Practice-Beispiele werden ergänzt um Porträts erfolgreicher Praktiker. Allgemeinverständlich und anschaulich wird erklärt, wie Anlagen zu Bioenergiegewinnung funktionieren. Kritische Aspekte werden dabei ebenso benannt wie Gründe, die für den Einsatz von Bioenergie sprechen.
Link zum Magazin

Die Mini-Broschüre „Bioenergie kompakt“ mit zentralen Fakten und anschaulichen Grafiken ermöglicht einen schnellen Einstieg ins Thema.
Link zur Broschüre

Auf der Webseite und in der Mediathek der FNR stehen beide Publikationen zusätzlich kostenlos zum Download bereit.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juni 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz