Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?
Unterrichtsmaterialien und ärztliche Informationsstunden zum Thema Fruchtbarkeit
Die allermeisten Jugendlichen wollen später Kinder haben, verfügen aber über geringe Kenntnisse hinsichtlich ihrer reproduktiven Gesundheit. Gleichzeitig betrifft ungewollte Kinderlosigkeit immer mehr Frauen und Männer im Erwachsenenalter, die massiv unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leiden.
Das bundesweite Bildungsprojekt „Später mal Kinder haben! Aber ist das selbstverständlich?“ verhilft Jugendlichen zu einer besseren Kenntnis ihrer reproduktiven Fähigkeiten und Gesundheit und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Es bietet gebündelte Informationen zu den Themen Fruchtbarkeit beim Mann und bei der Frau, Sexualität, Verhütung, Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit sowie Methoden der Kinderwunschbehandlung und zeigt Beratungs- und
Unterstützungsangebote auf.
Die multimedialen Unterrichtsmaterialien mit Bildungsmagazin, Arbeitsblättern und digitalem Kompaktkurs sind fächerübergreifend konzipiert. Schulen stehen ergänzend ärztliche Informationsstunden, durchgeführt durch die Ärztinnen und Ärzte der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF), kostenlos zur Verfügung.
Das Projekt findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Weitere Informationen mit Materialien speziell für Lehrkräfte und Jugendliche unter: https://jugend-und-gesundheit.de/materialsuche
Kostenlose Materialbestellung, Downloads und Anfragen einer ärztlichen Informationsstunde unter: https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/fruchtbarkeit-und-reproduktive-gesundheit.html sowie per E-Mail an info(at) . zeitbild-stiftung.de