System Erde
Horst Bayrhuber; Sylke Hlawatsch (Hrsg.): System Erde. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. (Interaktive CD-ROM; Beilage zu Hlawatsch, S., Bayrhuber, H.: Geowissenschaften im Schulunterricht. Die CD-ROM "System Erde - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II". In: Praxis Geographie 36 (2006) 7-8, S. 40-41.
Die Erde als System - das ist das zugrundeliegende Unterrichtskonzept der CD-ROM, das eine Arbeitsgruppe im IPN erarbeitet hat. Die Module zu den geowissenschaftlichen Themenbereichen sind:
Inhalte der CD-ROM:
Ethische Bewertung
Gerade im Rahmen der Genetik, aber auch in vielen anderen Themenbereichen des Oberstufenunterrichts Biologie, finden sich Sachverhalte, die unter ethischen Gesichtspunkten analysiert werden müssen. Beispiele dafür sind die Präimplantationsdiagnostik, die grüne Gentechnik, aber auch der Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln im Agrarbereich. Dazu muss den Schülerinnen und Schülern ein Instrument an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe sie das Problem angehen können. Das Ziel ist eine begründete eigene, kommunizierbare ethische Bewertung eines biologischen Sachverhaltes. Ein mögliches Instrumentarium dazu ist das Modell von C. Hößle und H. Bayrhuber, einem sechschrittigen Stufenmodell moralischer Urteilsfindung.
- Hößle, C., Bayrhuber, H.: Sechs Schritte moralischer Urteilsfindung - Aktuelle Beispiele aus der Bioethikdebatte, Praxis der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule, Heft 4/55, S. 1 - 6 (2006).
- Beschreibung und Erkäuterung des sechsschrittigen Modells nach Tödt. "Vom wertfreien Raum zur verantworteten Wissenschaft - eine ethische Theorie sittlicher Urteilsfindung nach Heinz Eduard Tödt."
- bioSicherheit, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der rechten Seite dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Thema.
Gentechnik
Die Europäische Initiative für Gentechnik im Unterricht (EIBE)
Molekulare Grundlagen der Genetik
Das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN)! „GENial einfach!“ bietet Ihnen und Ihren Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsthemen: Schauen Sie Wissenschaftlern in Deutschland bei der Suche nach krankmachenden Genen über die Schulter!
- Modul I: Chemie der Vererbung
- Modul II: Das Alphabet des Lebens lesen lernen
- Modul III: Gute Gene, schlechte Gene - Krankheitsorientierte Genomforschung
Auf der Seite finden Sie Spiele, Software, Experimente und mehr.
Evolution
Geologische Uhr: Entstehung der Kontinente als Animation aus dem Urweltmuseum Hauff.
Die Tomate - ein tolles Früchtchen
Handreichung „Die Tomate – ein tolles Früchtchen“
Ein Kontext im Oberstufenunterricht Biologie
Die Handreichung mit dem Titel „Die Tomate – ein tolles Früchtchen" der rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaft bik (Biologie im Kontext), ein Kontext für den Oberstufenunterricht Biologie“, ist hier downloadbar.
Die Seite
http://stammzellen-verstehen.de/ wird vom German Stem Cell Network (GSCN) e.V in Kooperation mit der Schering Stiftung betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Inhalt:
Schüler werden zu Wissenschaftlern. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erarbeiten sich den aktuellen Wissensstand über Stammzellen, formulieren aktuelle Forschungsansätze und denken über ethische Aspekte nach. Mit Elementen einer wissenschaftlichen Konferenz präsentieren sie sich gegenseitig ihr neues Wissen.
Vier Unterrichtseinheiten à 90 min sind frei verfügbar. Das didaktisch aufbereitete Material ist sofort einsetzbar und kann von den Lehrkräften selbst ergänzt werden. Die vier Unterrichtseinheiten vertiefen das unterrichtsrelevante Thema Stammzellen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Wir bieten Erklärtexte, Artikel, Grafiken, Aufgabenblätter und Unterrichtsabläufe in einem Dokument an, einfach zum Herunterladen.