Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I.
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II
          • Unterrichtsthemen.
          • Projekte / thematische Schwerpunkte.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe II.  > Unterrichtsthemen

Nachhaltigkeit

Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl aktuell erschienener Unterrichtsmaterialien mit BNE-Bezug vor.

Die folgenden Links führen Sie zu umfassenden, nach Themen, Zielgruppen und weiteren Kriterien geordneten Übersichten. Viele Materialien sind kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

interner LinkGEko: Globale Entwicklung konkret - Unterrichtskonzepte und Aufgaben für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht im Lernbereich 'Globale Entwicklung'

externer LinkBNE-Portal

externer LinkEine Welt Internet Konferenz

externer LinkLehrer-Online

externer LinkChat der Welten

externer Linktransfer-21

externer LinkEine Welt in der Schule

externer LinkMaterialkompass Verbraucherbildung

externer LinkOnline-Verbraucherbildung


Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite für "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

System Erde

Horst Bayrhuber; Sylke Hlawatsch (Hrsg.): System Erde. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. (Interaktive CD-ROM; Beilage zu Hlawatsch, S., Bayrhuber, H.: Geowissenschaften im Schulunterricht. Die CD-ROM "System Erde - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II". In: Praxis Geographie 36 (2006) 7-8, S. 40-41.

Die Erde als System - das ist das zugrundeliegende Unterrichtskonzept der CD-ROM, das eine Arbeitsgruppe im IPN erarbeitet hat. Die Module zu den geowissenschaftlichen Themenbereichen sind:

Inhalte der CD-ROM:

  • System Erde - Die Grundlagen
  • Chemie und Physik der Atmosphäre
  • Gesteinskreislauf: Gesteine als Dokumente der Erdgeschichte
  • Erdbeben und Wellen: Nachrichten über das Innerste der Erde
  • Plattentektonik und Vulkanismus
  • Wasserkreislauf und Trinkwasserschutz
  • Konvektion in Erdmantel, Ozean und Atmosphäre
  • Entstehung und Entwicklung des Lebens
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Klimasystem und Klimageschichte
  • Rohstoffe und Recycling

Ethische Bewertung

Gerade im Rahmen der Genetik, aber auch in vielen anderen Themenbereichen des Oberstufenunterrichts Biologie, finden sich Sachverhalte, die unter ethischen Gesichtspunkten analysiert werden müssen.  Beispiele dafür sind die Präimplantationsdiagnostik, die grüne Gentechnik, aber auch der Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln im Agrarbereich. Dazu muss den Schülerinnen und Schülern ein Instrument an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe sie das Problem angehen können. Das Ziel ist eine begründete eigene, kommunizierbare ethische Bewertung eines biologischen Sachverhaltes. Ein mögliches Instrumentarium dazu ist das Modell von C. Hößle und H. Bayrhuber, einem sechschrittigen Stufenmodell moralischer Urteilsfindung.

  • Hößle, C., Bayrhuber, H.: Sechs Schritte moralischer Urteilsfindung - Aktuelle Beispiele aus der Bioethikdebatte, Praxis der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule, Heft 4/55, S. 1 - 6 (2006).
  • Beschreibung und Erkäuterung des sechsschrittigen Modells nach Tödt. "Vom wertfreien Raum zur verantworteten Wissenschaft - eine ethische Theorie sittlicher Urteilsfindung nach Heinz Eduard Tödt."
  • bioSicherheit, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der rechten Seite dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Thema.

Gentechnik

Die Europäische Initiative für Gentechnik im Unterricht (EIBE)

Molekulare Grundlagen der Genetik

Das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN)! „GENial einfach!“ bietet Ihnen und Ihren Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsthemen: Schauen Sie Wissenschaftlern in Deutschland bei der Suche nach krankmachenden Genen über die Schulter!

  • Modul I: Chemie der Vererbung
  • Modul II: Das Alphabet des Lebens lesen lernen
  • Modul III: Gute Gene, schlechte Gene - Krankheitsorientierte Genomforschung

Auf der Seite finden Sie Spiele, Software, Experimente und mehr.

Evolution

Geologische Uhr: Entstehung der Kontinente als Animation aus dem Urweltmuseum Hauff.

Die Tomate - ein tolles Früchtchen

Handreichung „Die Tomate – ein tolles Früchtchen“
Ein Kontext im Oberstufenunterricht Biologie

Die Handreichung mit dem Titel „Die Tomate – ein tolles Früchtchen" der rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaft bik (Biologie im Kontext), ein Kontext für den Oberstufenunterricht Biologie“, ist hier downloadbar.

Bienen

HOBOS HOneyBee Online Studies

Livestreams aus dem Bienenstock an der Universität Würzburg

Konditionierung von Bienen

Ein Mitmachlabor der freien Universität Berlin zur Verhaltensbiologie der Bienen

Stammzellen verstehen - Vier Unterrichtseinheiten à 90 min frei verfügbar

Die Seite externer Linkhttp://stammzellen-verstehen.de/ wird vom German Stem Cell Network (GSCN) e.V in Kooperation mit der Schering Stiftung betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Inhalt:

Schüler werden zu Wissenschaftlern. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erarbeiten sich den aktuellen Wissensstand über Stammzellen, formulieren aktuelle Forschungsansätze und denken über ethische Aspekte nach. Mit Elementen einer wissenschaftlichen Konferenz präsentieren sie sich gegenseitig ihr neues Wissen.

Vier Unterrichtseinheiten à 90 min sind frei verfügbar. Das didaktisch aufbereitete Material ist sofort einsetzbar und kann von den Lehrkräften selbst ergänzt werden. Die vier Unterrichtseinheiten vertiefen das unterrichtsrelevante Thema Stammzellen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Wir bieten Erklärtexte, Artikel, Grafiken, Aufgabenblätter und Unterrichtsabläufe in einem Dokument an, einfach zum Herunterladen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Silke Schneider, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. November 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz