Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften
      • Hauptmenü 1.1.1Lehrpläne u. Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.1.2Unterricht Naturwissenschaften 5/6
        • Hauptmenü 1.1.2.1Naturwissenschaften - ein neues Fach in der Orientierungsstufe.
        • Hauptmenü 1.1.2.2Unterrichtsorganisation.
        • Hauptmenü 1.1.2.3Materialien zur Unterrichtspraxis.
        • Hauptmenü 1.1.2.4Umgang mit Heterogenität.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Fach Naturwissenschaften.  > Unterricht Naturwissenschaften 5/6

Unterricht im Fach Naturwissenschaften

Gesellschaft und Kultur sind in bedeutendem Maße von Naturwissenschaft und Technik geprägt. Das Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Anwendungen führt zu einer sich permanent verändernden Lebenswelt. Die Fortschrittsgeschwindigkeit wird durch effiziente Methoden der Erkenntnisgewinnung und der Kommunikation erreicht. Im Ergebnis erlebt das Individuum Veränderungen in Bereichen des täglichen Lebens, der Umwelt und der Technologieentwicklung, die in ihrer Dynamik nur schwer zu verstehen sind. Menschen stehen vor der Aufgabe, in der naturwissenschaftlichen Entwicklung Chancen und Risiken zu erkennen, zu bewerten, ihr eigenes Handeln verantwortungsvoll auszurichten und Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen. Dazu benötigen sie die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, die es ihnen erlaubt, sich neues Wissen anzueignen und dieses Wissen in lebensweltliche, d.h. persönliche, gesellschaftliche und globale Bezüge zu stellen.

Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr Erfahrungswissen durch Fachwissen zu erweitern und damit ihre Welt zu erschließen, zu verstehen, zu bewerten und zu gestalten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Juli 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz