Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften
      • Hauptmenü 1.1.1Lehrpläne u. Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.1.2Unterricht Naturwissenschaften 5/6
        • Hauptmenü 1.1.2.1Naturwissenschaften - ein neues Fach in der Orientierungsstufe.
        • Hauptmenü 1.1.2.2Unterrichtsorganisation.
        • Hauptmenü 1.1.2.3Materialien zur Unterrichtspraxis.
        • Hauptmenü 1.1.2.4Umgang mit Heterogenität.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Fach Naturwissenschaften.  > Unterricht Naturwissenschaften 5/6.  > Naturwissenschaften - ein neues Fach...

Weshalb der neue Rahmenlehrplan Naturwissenschaften?

Der neue Rahmenlehrplan berücksichtigt die sich wandelnde Zielsetzung von Unterricht und die sich dadurch verändernden Bedingungen des Lehrens und Lernens:

  1. Kinder und Jugendliche im Jahr 2009 gehen mit komplexer Technik und mit Medien um, haben eine sehr schnelle Auffassungsgabe, besitzen naturwissenschaftliche Experimentierkästen und begeistern sich für naturwissenschaftliches Entertainment. Aber die Frage nach der Natur der Dinge und die für die Erforschung nötige Langsamkeit sind bei vielen abhanden gekommen. Naturwissenschaftlicher Unterricht muss Raum und Zeit für Primärerfahrung und entdeckendes Lernen geben.
  2. Einfache Technik (Röhrenfernseher, Dynamo, Glühbirne ...) stirbt aus, die alltäglicheTechnik ist zu komplex, um sie mit Hilfe des Schulwissens vollends zu durchdringen - die Frage der Kinder nach der Funktion der Dinge aber bleibt. Naturwissenschaftlicher Unterricht muss Komplexität aufgreifen und durchschaubar machen. Dazu sind neue Lernwege und die Entwicklung von erklärenden Denkmustern (Basiskonzepte) nötig.
  3. Die globale Entwicklung führt uns immer mehr die Endlichkeit von Ressourcen vor Augen. Das Leben an der Kapazitätsgrenze braucht intelligente Lösungen, die nicht nur auf den Bereich der Naturwissenschaften begrenzt sind. Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften stehen nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen einander. Naturwissenschaftlicher Unterricht zeigt diese Ergänzung auf und macht Naturwissenschaften dialogfähig.

Diese Trends und die sich daraus ableitenden Zielsetzungen werden in den Bildungsstandards berücksichtigt. Der neue Rahmenlehrplan Naturwissenschaften löst das Problem auf, dass der bestehende Lehrplan nicht mit den Bildungsstandards kompatibel erscheint und dadurch auch die Erstellung der schuleigenen Arbeitspläne erschwert wurde.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Juli 2011. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz