Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie
      • Hauptmenü 1.2.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.2.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.2.2.1Sekundarstufe I.
        • Hauptmenü 1.2.2.2Sekundarstufe II
          • Unterrichtsthemen.
          • Projekte / thematische Schwerpunkte.
          .
        • Hauptmenü 1.2.2.3Material.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Biologie.  > Unterricht.  > Sekundarstufe II.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > GEko - Globale Entwicklung Konkret

GEko - Globale Entwicklung konkret

Unterrichtskonzepte und Aufgaben für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht im Lernbereich 'Globale Entwicklung'

Suchen Sie nach einer Möglichkeit im Biologieunterricht Themen aus dem Lernbereich Globale Entwicklung einzubinden?

Hier finden Sie Unterrichtskonzepte für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen der Jahrgänge 10 und/oder 11 für das Fach Biologie in Kooperation mit anderen Fächern. Die Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz im Religions- bzw. Ethikunterricht sowie für fächerübergreifende Projekte der Fächer Biologie/Religion/Ethik/Sozialkunde konzipiert.

Mit diesem Projekt wird ein anderer Weg eingeschlagen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf das Leben in der globalisierten Gesellschaft vorbereitet. Sie erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen, mit der Komplexität umzugehen, kritisches Bewusstsein und Selbstständigkeit zu entwickeln, Eigenverantwortung wahrzunehmen und Handlungsspielräume zu erkennen.

Es geht bei den Forschungsaufgaben nicht um das Erarbeiten von reinem Faktenwissen und das Aufzeigen von Hilfsmöglichkeiten, sondern darum, einen Perspektivenwechsel zu vollziehen, Wertorientierungen und Problemlösungen kontrovers zu thematisieren, Unsicherheiten und Spannungen auszuhalten. Die Auswahl der Inhalte soll die Chance eröffnen, die Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung bei den Schülerinnen und Schülern zu entwicklen und zu trainieren.

Das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität Göttingen begleitete und evaluierte das Projekt, in dem die vorliegenden Materialien erarbeitet wurden.

Hier geht es zu den Materialien:

  • GEko Druckversion.doc
  • GEko Druckversion.pdf

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
aus Mitteln des BMZ

Zurzeit wird in einem Folgeprojekt GEMS "Globale Entwicklung in der Mittelstufe" an fächerübergreifenden Unterrichtskonzepten und Aufgaben für Biologie in verschiedenen Schularten gearbeitet. Diese sollen bis Ende 2015 zum Download bereitgestellt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Mai 2015. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz