Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften
      • Hauptmenü 1.1.1Lehrpläne u. Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.1.2Unterricht Naturwissenschaften 5/6
        • Hauptmenü 1.1.2.1Naturwissenschaften - ein neues Fach in der Orientierungsstufe.
        • Hauptmenü 1.1.2.2Unterrichtsorganisation.
        • Hauptmenü 1.1.2.3Materialien zur Unterrichtspraxis
          • Allgemeines.
          • Hilfen zur Planung, Reflexion und Evaluation.
          • Themenfelder.
          .
        • Hauptmenü 1.1.2.4Umgang mit Heterogenität.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Fach Naturwissenschaften.  > Unterricht Naturwissenschaften 5/6.  > Materialien zur Unterrichtspraxis.  > Allgemeines

Allgemeines

Alle Schulen sind beauftragt, die Bildungsstandards umzusetzen. Dieser Rahmenlehrplan hilft dabei. Bildungsstandards beschreiben Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klassenstufe 10 verfügen sollen ("Outputorientierung"). Kompetenzen entwickeln sich gestuft und aufeinander aufbauend (Kumulativität). Messbar werden diese Kompetenzen durch Lernstandserhebungen und Aufgaben. Die sich verändernde Aufgabenkultur ist aktuelles Thema an den Schulen.

Der Weg zum Erreichen der Kompetenzen ist offen. Empfehlungen dazu sind in den jeweiligen Erwartungshorizonten beschrieben. Fachschaften haben sich des Themas angenommen und Arbeitspläne entworfen, aber auch eine Vielzahl offener Fragen zurückgemeldet.

Der Rahmenlehrplan setzt Wegmarken, um die richtige Richtung und die richtige Geschwindigkeit der Kompetenzentwicklung im Unterricht zu gewährleisten.

In der Beschäftigung mit Bildungsstandards stellen Lehrerinnen und Lehrer folgende Fragen:

  • Welche Handlungsstrategien müssen Schülerinnen und Schüler am Ende der Orientierungsstufe besitzen, um weiteres Wissen zu erwerben, Wissen zu kommunizieren oder Wissen in Bewertungssituationen anzuwenden? (Kompetenzbereiche, Anforderungsniveau)
  • An welchen Inhalten können die Kompetenzen erworben werden? (Fachinhalte)
  • Welche themenübergreifenden abstrakten Leitideen erwerben die Schüler als strukturierendes Bildungsgut? (Basiskonzepte)
  • Wie erwerben die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen, welchen Prinzipien muss der Unterricht folgen, wie soll er gestaltet sein und was ist lernfördernd? (Kontextorientierung, Aufgabenkultur).

Rahmenlehrplan und Handreichungen müssen den Lehrerinnen und Lehrern Hilfen geben, indem ...

  • ... Kompetenzbereiche und Anforderungsniveaus in höherer Konkretisierung als in den Bildungsstandards beschrieben werden.
  • ... für die Aneignung von Handlungsstrategien Schüleraktivitäten und Fachinhalte gleichermaßen verbindlich und sinnvoll zusammengeführt werden.
  • ... aufgezeigt wird, wie Basiskonzepte als themenübergreifende abstrakte Leitideen über die Jahre hinweg im Lernprozess wachsen und reifen können.
  • ... beispielhaft beschrieben wird, wie die Kompetenzen im Unterricht erworben werden können, d. h. wie Lernprozesse in einem kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten sind (Kontextorientierung, Aufgabenkultur).

Wie kann der Unterricht konkret ausgestaltet sein?

Der Rahmenlehrplan gibt in jedem Themenfeld 3 „Säulen“ zur Unterrichtsgestaltung an:

1. Die Liste der zu erwerbenden Kompetenzen zeigt den handelnden Umgang mit Wissen auf. Hier sind einzelne Kompetenzen für den Unterricht im Themenfeld konkretisiert.

2.  Die Übersicht des zu erlangenden Fachwissens zeigt, welche fachlichen Inhalte, Begriffe und Zusammenhänge Schülerinnen und Schüler in diesem Themenfeld erlernen. Dabei ist auf eine dem Lernniveau angepasste Tiefe zu achten.

3. Eine Mindmap zeigt das Potential des Themenfelds. Jeder Hauptast muss im Unterricht vertreten sein, die Außenäste bieten Kontexte und Unterrichtsideen dazu. Aus diesen kann eine Auswahl erfolgen oder es können eigene passende Ideen entwickelt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Juli 2011. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz