Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik
      • Hauptmenü 1.4.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.4.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.4.2.1Themenfeld 1.
        • Hauptmenü 1.4.2.2Themenfeld 2.
        • Hauptmenü 1.4.2.3Themenfeld 3.
        • Hauptmenü 1.4.2.4Themenfeld 4.
        • Hauptmenü 1.4.2.5Themenfeld 5.
        • Hauptmenü 1.4.2.6Themenfeld 6.
        • Hauptmenü 1.4.2.7Themenfeld 7.
        • Hauptmenü 1.4.2.8Themenfeld 8.
        • Hauptmenü 1.4.2.9Themenfeld 9.
        • Hauptmenü 1.4.2.10Themenfeld 10.
        • Hauptmenü 1.4.2.11Themenfeld 11.
        • Hauptmenü 1.4.2.12Themenfeld 12.
        • Hauptmenü 1.4.2.13Sekundarstufe I
          • Materialien.
          • Optik.
          • Mechanik.
          • Kalorik.
          • Elektrik.
          • Magnetismus.
          • Elektronik.
          • Akustik.
          • Schwingungen und Wellen.
          .
        • Hauptmenü 1.4.2.14Sekundarstufe II.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Physik.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > Elektrik

Der elektrische Widerstand

Material des Bayrischen Rundfunks

Film "Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand" Informationen unter diesem Link

Er untersucht das Verhältnis zwischen der Stromstärke und der zugehörigen elektrischen Spannung und findet heraus, dass es in einem bestimmten Leiter fast immer gleich bleibt. Dieses konstante Verhältnis nennt Ohm „Widerstand“.

Heute ist die zugehörige Formel als Ohmsches Gesetz bekannt: „Der Widerstand ist gleich der Spannung geteilt durch die Stromstärke.“ Georg Simon Ohm zu Ehren wird der elektrische Widerstand mit seinem Namen bezeichnet.

LMU Lehrstuhl für Didaktik der Physik

Elektrizitätslehre

  • Elektrisches Feld
  • Widerstandsschaltungen I und II
  • Applet zur Transistorschaltung
  • Ablenkung von Elektronen im E- und B-Feld

Material der Universität Bamberg

Elektrizität

Sachinformationen für die Lehrkraft
Fachdidaktische Informationen
Einheit 1: Elektrizität in unserem Leben
Einheit 2a: Der einfache Stromkreis
Einheit 2b: Wir bauen ein Geschicklichkeitsspiel
Einheit 3: Warum leuchtet das Licht am Fahrrad nicht?
Einheit 4: Wirkungen der Elektrizität
Einheit 5: Wie fließt die Elektrizität?
Einheit 6: Gute Leiter - Schlechte Leiter
Einheit 7: Gefahren der Elektrizität
Einheit 8: Wir bauen ein Elektroquiz
Einheit 9: Schalter
Versorgung mit Elektrizität (Projekt)
Zusätzliche Angebote
Download Unterrichtsmaterial

Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?

Wie der Name schon sagt, ist zunächst ein Brennstoff notwendig: Wasserstoff und zusätzlich Sauerstoff. Ein explosives Duo. Wer denkt dabei nicht sofort an das Knallgasexperiment aus dem Chemieunterricht, ein prägendes Erlebnis, bei dem ein Wasserstoff-Sauerstoffgemisch plus Zündfunke eine exotherme Reaktion auslöste – und dies schlagartig.

Unter dem folgenden Link ist möglich, den hocheffizienten Energiewandler zu testen: http://www.think-ing.de/index.php?node=2688

Batterie

Alessandro Volta gelang es als Erstem, eine Energiequelle zu erfinden, die kontinuierlich elektrischen Strom produziert; mit dieser Erfindung wurde endgültig das elektrische Zeitalter eingeläutet. Volta schichtet Kupfermünzen und Zinkplättchen abwechselnd aufeinander und trennt diese durch eine in Salzwasser getränkte Lederscheibe. Als er die Enden der Volta’schen Säule mit einem Draht und seiner Hand zu einem Kreislauf verbindet, fließt elektrischer Strom. Damit hat Volta die erste Batterie erfunden. Obwohl die Entwicklung von Batterien mit schnellen Schritten voranschreitet, basiert die Funktionsweise heute noch immer auf der Voltasäule.

Film "Alessandro Volta - Die Batterie" Informationen unter diesem Link.

Arbeitsblätter zum Film unter diesem Link.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz