Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik
      • Hauptmenü 1.4.1Lehrpläne und Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.4.2Unterricht
        • Hauptmenü 1.4.2.1Themenfeld 1.
        • Hauptmenü 1.4.2.2Themenfeld 2.
        • Hauptmenü 1.4.2.3Themenfeld 3.
        • Hauptmenü 1.4.2.4Themenfeld 4.
        • Hauptmenü 1.4.2.5Themenfeld 5.
        • Hauptmenü 1.4.2.6Themenfeld 6.
        • Hauptmenü 1.4.2.7Themenfeld 7.
        • Hauptmenü 1.4.2.8Themenfeld 8.
        • Hauptmenü 1.4.2.9Themenfeld 9.
        • Hauptmenü 1.4.2.10Themenfeld 10.
        • Hauptmenü 1.4.2.11Themenfeld 11.
        • Hauptmenü 1.4.2.12Themenfeld 12.
        • Hauptmenü 1.4.2.13Sekundarstufe I
          • Materialien.
          • Optik.
          • Mechanik.
          • Kalorik.
          • Elektrik.
          • Magnetismus.
          • Elektronik.
          • Akustik.
          • Schwingungen und Wellen.
          .
        • Hauptmenü 1.4.2.14Sekundarstufe II.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Physik.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I.  > Optik

Material der Universität Bamberg

Spiegel

Sachinformationen für die Lehrkraft
Fachdidaktische Informationen für die Lehrkraft
Einheit 1: Spiegelbilder-Spiegelspiele
Einheit 2: Spiegel in unserer Umwelt
Einheit 3: Spiegelschrift und Spiegellabyrinth
Einheit 4: Was vertauscht der Spiegel?
Einheit 5: Wo sehen wir das Spiegelbild?
Einheit 6: Spiegelsymmetrie
Einheit 7: Das Periskop
Einheit 8: Das Kaleidoskop
Zusätzliche Angebote
Download Unterrichtsmaterial

Licht und Schatten

Sachinformationen für die Lehrkraft
Fachdidaktische Informationen
Einheit 1: Wie entsteht ein Schatten?
Einheit 2: Schatten - einmal groß, einmal klein
Einheit 3: Ist der Schatten immer schwarz?
Einheit 4: Wir spielen mit Schatten I
Einheit 5: Wir spielen mit Schatten II
Einheit 6: Wie entstehen Tag und Nacht?
Einheit 7: Wie entstehen Sommer und Winter?
Einheit 8: Der Mond - einmal rund, einmal sichelförmig
Einheit 9: Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternis?
Einheit 10: Wir bauen eine Sonnenuhr
Download Unterrichtsmaterial

Material der Ludwig-Maximinians-Universität München

Computerprogramme zur Optik

Material des Landesmedienzentrum

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet "Optische Bank" von W. Christian: Aufgaben zum Abbilden mit einer Sammellinse, Brennweite und Brechkraft,
ausgezeichnete Lichtstrahlen, Akkomodation des Auges und der Korrektur von
Kurz- und Weitsichtigkeit

Applet "Optische Bank"
Aufgabensammlung zum Applet

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz