Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer
    • Hauptmenü 1.1Fach Naturwissenschaften
      • Hauptmenü 1.1.1Lehrpläne u. Richtlinien.
      • Hauptmenü 1.1.2Unterricht Naturwissenschaften 5/6
        • Hauptmenü 1.1.2.1Naturwissenschaften - ein neues Fach in der Orientierungsstufe.
        • Hauptmenü 1.1.2.2Unterrichtsorganisation.
        • Hauptmenü 1.1.2.3Materialien zur Unterrichtspraxis
          • Allgemeines.
          • Hilfen zur Planung, Reflexion und Evaluation.
          • Themenfelder.
          .
        • Hauptmenü 1.1.2.4Umgang mit Heterogenität.
        .
      .
    • Hauptmenü 1.2Biologie.
    • Hauptmenü 1.3Chemie.
    • Hauptmenü 1.4Physik.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Fächer.  > Fach Naturwissenschaften.  > Unterricht Naturwissenschaften 5/6.  > Materialien zur Unterrichtspraxis.  > Themenfelder

Themenfelder

Schwerpunkt des Faches Naturwissenschaften ist ein an Phänomenen und den Erfahrungen der Kinder orientierter Unterricht, der die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen in den Blick nimmt. Ausgangspunkte des Unterrichtsgeschehens sind lebensweltliche Kontexte, die zur Beschäftigung mit Komplexität herausfordern.

Die Strukturierung der Inhalte in Themenfelder (Kontextebene), die Zuordnung verbindlicher Fachinhalte zu Basiskonzepten (Fachwissenebene) und die Definition zu entwickelnder Kompetenzen (Kompetenzebene) ermöglichen es den Lehrerinnen und Lehrern Lernumgebungen zu schaffen, die in einem abwechslungsreichen, individualisierten Unterricht zu definierten und überprüfbaren Lernergebnissen führen.

Der Rahmenlehrplan für den naturwissemschaftlichen Unterricht in der Orientierungsstufe ist in 8 Themenfelder gegliedert:

  • Themenfeld 1: Von den Sinnen zum Messen
  • Themenfeld 2: Vom ganz Kleinen und ganz Großen
  • Themenfeld 3: Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
  • Themenfeld 4: Pflanzen, Tiere, Lebensräume
  • Themenfeld 5: Sonne, Wetter, Jahreszeiten
  • Themenfeld 6: Geräte und Maschinen im Alltag
  • Themenfeld 7: Stoffe im Alltag
  • Themenfeld 8: Körper und Gesundheit

Die Behandlung aller acht Themenfelder ist verbindlich. In der Stundentafel für die Sekundarstufe I sind hierfür insgesamt  7 Stunden für die Klassenstufen 5 und 6 vorgesehen. Es wird empfohlen, 4 Stunden in der Klassenstufe 5 und 3 Stunden in der Klassenstufe 6 einzurichten. Dies entspricht 35 Stunden pro Themenfeld. Bei einer abweichenden Verteilung der Stunden oder einer abweichenden Gesamtstundenzahl sind auf der Grundlage des Lehrplans im schuleigenen Arbeitsplan Anpassungen vorzunehmen. Grundsätzlich sollten nur 25 Stunden pro Themenfeld verplant werden, die restlichen Stunden verbleiben der jeweiligen Lehrkraft als pädagogischer Freiraum oder zur Verteifung bereits behandelter Aspekte.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Silke Schneider, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Juli 2011. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz