Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung.
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung
      • Hauptmenü 6.3.1GEko - Globale Entwicklung konkret.
      • Hauptmenü 6.3.2GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe
        • Hauptmenü 6.3.2.1Rassismus.
        • Hauptmenü 6.3.2.2Gute Ernährung für alle!?.
        • Hauptmenü 6.3.2.3Life of Bee.
        • Hauptmenü 6.3.2.4(K)EINE KRUMME ANGELEGENHEIT–DIE BANANE.
        • Hauptmenü 6.3.2.5Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Lernbereich globale Entwicklung.  > GEMs - Globale Entwicklung in der Mi....  > Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!

Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!

Die Materialien dieser neu überarbeiteten Unterrichtsreihe beinhalten schwerpunktmäßig das Thema Krankheitserreger und deren Verbreitung unter naturwissenschaftlichen Perspektiven. Aktuelle Materialien nehmen Bezug auf Pandemien und die damit verbundenen nationalen und globalen Herausforderungen.

Die komplexen globalen Zusammenhänge zwischen Gesundheitssystemen, Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene- und Umweltbedingungen können so verdeutlicht werden.

Schülerinnen und Schüler unterscheiden nicht nur zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Globalen Südens, sondern identifizieren auch Ursachen und mögliche Perspektiven. Auch Unterschiede innerhalb des globalen Nordens werden thematisiert.

Besondere Highlights der Online-Materialien:

  • Einführung mit hoher Aktivierung der Schülerinnen und Schüler in das SDG 3 und SDG 6, sowie methodische Anregungen zur Weiterarbeit zu unterschiedlichen Handlungsebenen, Perspektivenwechsel und eigener Reflexion (M1). Die Unterziele stehen bei den Materialien auch in vereinfachter Formulierung zur Verfügung.
  • Viele ausführliche Wortkarten zur lexikalischen Entlastung des komplexen Themas bei den Onlinematerialien und Tipps zum sprachsensiblen Unterricht (Hinweise auf Seite 20 der Handreichung und Kapitel 6).
  • Perspektivenwechsel zum Thema Gesundheit und Hygiene mit aktivierender Methode „Ein Schritt nach vorn“ (M2) und didaktischer Erläuterung
  • Bearbeitung eines Fallbeispiels mit der Methode „Mystery“ mit dem Ziel den Umgang mit Komplexität  mit den Lernenden zu üben und diese Kompetenz zu entwickeln.
  • Perspektivenwechsel zum Thema mit Materialien zu indigenen Völkern (M12)
  • Globale Impfsituation: Gapminder und interaktive Karten zu globalen Entwicklungen (M15, M16)
  • Rollenspiel: Pro und Kontra Impfung (M17)
  • Ein Weltverteilungsspiel zum Globalen Wasserverbrauch mit didaktischen Anregungen und der Methode Think-Paire-share (M20)
  • Materialien und aktivierende Präsentation zur Verfügbarkeit von Wasser und Sanitärversorgung (M21, M22, ff.)
  • Wasseraufbereitung mit Moringa-Samen (M 33, Universität Koblenz-Landau)

Die Materialien können unabhängig voneinander verwendet werden und knüpfen an Inhalte mehrerer Unterrichtsfächer an. Der Unterrichtsvorschlag eignet sich für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie, Chemie und Erdkunde der Klassenstufen 9 und 10 zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.Die Unterrichtsreihe zum Thema entstand im Rahmen eines Projektes zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Mittelstufe.

Die Handreichung und Materialien (als bearbeitbare Dokumente) stehen zum Download zur Verfügung:

  • DownloadHandreichung
  • DownloadMaterial

Grundsätzlich sind alle Inhalte (Texte, Bilder, Tabellen) dieser Publikation im vollem Umfang urheberrechtlich geschützt, sofern nicht anders gekennzeichnet (z. B. als Creative-Commons-Lizenz). Bitte beachten Sie dies bei einer weiteren Nutzung.

Diese Publikation wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen
der Länderinitiative des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Orientie-
rungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Das Pädagogische Landesinstitut ist
für den Inhalt alleine verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von
Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wieder.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz