Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung.
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung
      • Hauptmenü 6.3.1GEko - Globale Entwicklung konkret.
      • Hauptmenü 6.3.2GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe
        • Hauptmenü 6.3.2.1Rassismus.
        • Hauptmenü 6.3.2.2Gute Ernährung für alle!?.
        • Hauptmenü 6.3.2.3Life of Bee.
        • Hauptmenü 6.3.2.4(K)EINE KRUMME ANGELEGENHEIT–DIE BANANE.
        • Hauptmenü 6.3.2.5Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Lernbereich globale Entwicklung.  > GEMs - Globale Entwicklung in der Mi....  > Life of Bee

LIFE OF BEE – WELT, BIENEN, HONIG UND DAS GROßE STERBEN

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“
Albert Einstein (1879 -1955)

Albert Einstein wollte mit dieser Aussage bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die globale Bedeutung der Honigbienen aufmerksam machen. Er skizziert in dramatischer Weise die Folgen
des weltweiten Bienensterbens. Heute stellt das globale Bienensterben ein Problem dar, welches einen
großen Einfluss auf den Bestand von Gemüse- und Früchtesorten und einen Verlust an Arten- und Sortenreichtum zur Folge hat. Mit dieser Unterrichtsreihe kann die Bedeutung der Bienen für unser Leben
und unsere Umwelt stärker fokussiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche werden für dieses global
bedeutende Thema sensibilisiert und erwerben notwendige zukunftsorientierte Kompetenzen, die es
ihnen ermöglicht, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu
entwickeln (vgl. Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, 2007, S. 15).
Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes: Globale Entwicklung in der Mittelstufe.
Ziel des Projektes GEMS war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale
Entwicklung (externer Linkhttp://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_06_00_
Orientierungsrahmen_Globale_Entwicklung.pdf
) und zu den aktuellen Lehrplänen zu erstellen. Die
interdisziplinäre Unterrichtsreihe zum Thema Bienen orientiert sich am ersten Themenfeld des Lehrplans Biologie.

DownloadHandreichung

DownloadMaterial zu den Handreichungen

DownloadMaterial zu den Handreichungen mit sprachsensiblen Varianten

Grundsätzlich sind alle Inhalte (Texte, Bilder, Tabellen) dieser Publikation im vollem Umfang urheberrechtlich geschützt, sofern nicht anders gekennzeichnet (z. B. als Creative-Commons-Lizenz). Bitte beachten Sie dies bei einer weiteren Nutzung.

Diese Publikation wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen
der Länderinitiative des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Orientie-
rungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Das Pädagogische Landesinstitut ist
für den Inhalt alleine verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von
Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wieder.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz