Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung.
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung
      • Hauptmenü 6.3.1GEko - Globale Entwicklung konkret.
      • Hauptmenü 6.3.2GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe
        • Hauptmenü 6.3.2.1Rassismus.
        • Hauptmenü 6.3.2.2Gute Ernährung für alle!?.
        • Hauptmenü 6.3.2.3Life of Bee.
        • Hauptmenü 6.3.2.4(K)EINE KRUMME ANGELEGENHEIT–DIE BANANE.
        • Hauptmenü 6.3.2.5Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Lernbereich globale Entwicklung.  > GEMs - Globale Entwicklung in der Mi....  > Rassismus

Rassismus – Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde ab Klassenstufe 10

In dieser interdisziplinären Unterrichtsreihe zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung werden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Aspekte des Rassismus unter biologischer und soziologischer Perspektive bearbeitet. Sie passt sowohl zum Themenfeld 12 „Biologische Anthropologie“ im Lehrplan Biologie als auch zum Lehrplan Sozialkunde (Lernfeld II. 2 „Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland“) und eignet sich gut für eine Kooperation beider Fächer.
Entwickelt und erprobt wurden die Unterrichtsbausteine in dem Projekt GEMS (Globale Entwicklung in der Mittelstufe). Ziel sollte dabei sein, dass Schülerinnen und Schüler im regulären Fachunterricht Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen zu entwickeln. Die Entwicklung von demokratischen Kompetenzen, Werten und Einstellungen, die nicht nur zur bloßen Beteiligung an einer demokratischen Kultur, sondern auch zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und struktureller Nachteile notwendig sind, werden in passenden Lehr-Lern-Arrangements gefördert.

Hier finden Sie die Handreichung bzw. die Materialien für den Unterricht zum Projekt:

DownloadHandreichung

DownloadMaterial

Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. „Rassismus – Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde“ von Pädagogisches Landesinstitut, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: creativecommons.org/licenses/by/4.0/de. Ausgenommen von der CC BY-Lizenz sind vor allem Bilder, die urheberrechtlich geschützt und durch ein Copyright-Zeichen © gekennzeichnet sind.

Diese Publikation wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen
der Länderinitiative des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Orientie-
rungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Das Pädagogische Landesinstitut ist
für den Inhalt alleine verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von
Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wieder.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz