Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung.
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung
      • Hauptmenü 6.3.1GEko - Globale Entwicklung konkret.
      • Hauptmenü 6.3.2GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe
        • Hauptmenü 6.3.2.1Rassismus.
        • Hauptmenü 6.3.2.2Gute Ernährung für alle!?.
        • Hauptmenü 6.3.2.3Life of Bee.
        • Hauptmenü 6.3.2.4(K)EINE KRUMME ANGELEGENHEIT–DIE BANANE.
        • Hauptmenü 6.3.2.5Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Lernbereich globale Entwicklung.  > GEMs - Globale Entwicklung in der Mi....  > Gute Ernährung für alle!?

Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien

Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes „Globale Entwicklung in der Mittelstufe“. Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen. Dieser Unterrichtsgang entstand aus der Grundidee, die Landwirtschaft in Südindien mit der in Deutschland zu vergleichen.
Die Unterrichtsreihe wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert und in einer achten Klasse durchgeführt. Da in der Klassenstufe 7 und 8 des Hochbegabtenzweiges das Fach Erdkunde nur bilingual unterrichtet wird, wurden zwei Stunden der Reihe in englischer Sprache ausgearbeitet. Über den Zeitraum von vier Wochen wurde die Unterrichtsreihe erprobt.

Themen des Biologieunterrichtes der Mittelstufe sind Ernährung und Energie im Rahmen des dritten Themenfeldes „Organismus, Organe, Zellen – die Versorgung mit Stoffen und Energie“. Im Einzelnen werden Aspekte des Aufbaus der Nahrung und der Zusammensetzung der Nahrungsbestandteile ausführlich untersucht. Energiebilanzen sollen vergleichend erhoben werden. Diese Kenntnisse sind Grundlage zur Bewertung unterschiedlicher Ernährungsstile in Anknüpfung an das achte Themenfeld des Lehrplans „Sport und Ernährung“.

Hier finden Sie die Handreichung bzw. die Materialien für den Unterricht zum Projekt:

DownloadHandreichung

DownloadMaterialien zur Handreichung

Grundsätzlich sind alle Inhalte (Texte, Bilder, Tabellen) dieser Publikation im vollem Umfang urheberrechtlich geschützt, sofern nicht anders gekennzeichnet (z. B. als Creative-Commons-Lizenz). Bitte beachten Sie dies bei einer weiteren Nutzung.

Diese Publikation wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen
der Länderinitiative des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Orientie-
rungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Das Pädagogische Landesinstitut ist
für den Inhalt alleine verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von
Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wieder.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz