Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaften
  • Hauptmenü 1Fächer.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Sicherheit.
  • Hauptmenü 4Fortbildungen.
  • Hauptmenü 5Fachübergreifendes.
  • Hauptmenü 6Querschnittsthemen
    • Hauptmenü 6.1Digitale Bildung.
    • Hauptmenü 6.2Inklusion.
    • Hauptmenü 6.3Lernbereich globale Entwicklung
      • Hauptmenü 6.3.1GEko - Globale Entwicklung konkret.
      • Hauptmenü 6.3.2GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe
        • Hauptmenü 6.3.2.1Rassismus.
        • Hauptmenü 6.3.2.2Gute Ernährung für alle!?.
        • Hauptmenü 6.3.2.3Life of Bee.
        • Hauptmenü 6.3.2.4(K)EINE KRUMME ANGELEGENHEIT–DIE BANANE.
        • Hauptmenü 6.3.2.5Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Naturwissenschaften.  > Querschnittsthemen.  > Lernbereich globale Entwicklung.  > GEMs - Globale Entwicklung in der Mi...

GEMs - Globale Entwicklung in der Mittelstufe

Das externer LinkProjekt GEMs baut auf den Erfahrungen des Vorläuferprojektes „GEko – Globale Entwicklung konkret“ auf. In Rheinland-Pfalz sind 2014 neue kompetenzorientierte Rahmenlehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik, die sich nach den Kompetenzen und Basiskonzepten der Bildungsstandards richten, erschienen. Die Entwicklung von schuleigenen Arbeitsplänen, die von allen Schulen zum neuen Lehrplan erstellt werden müssen, bietet die Möglichkeit, Globales Lernen bei verschiedenen Themenfeldern in der Biologie (aber auch in Physik und Chemie) in den Plänen zu verankern. Durch den Einbezug globaler Themen in den Unterricht soll das Profil der Schulen geschärft und die Problematik der globalen Entwicklung Bestandteil der Schulentwicklung werden. Die im Projekt zu entwickelnden Unterrichtskonzepte für die Klassen 7-10 (Mittelstufe) sollen in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden und Eingang in die Beratungspraxis der Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften finden. Sie werden zudem online auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz veröffentlicht und auf Fachtagungen präsentiert.
Hier erscheinen nach und nach die Materialien und Dokumente, die im Rahmen des Projektes erarbeitetet worden sind.Sie werden zudem online auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz veröffentlicht und auf Fachtagungen und Fortbildungen präsentiert. Die ersten beiden gedruckten Handreichungen sind im Schulversand an alle SEK I/II Schulen in Rheinland-Pfalz geschickt worden.


Projektträger ist das Pädagogische Landesinstitut (PL) Rheinland Pfalz in Speyer. Es koordiniert das Projekt, organisiert die Projekttreffen und berät zusammen mit dem Beratungsteam für kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Lernbereich Globale Entwicklung der Universität Frankfurt und weiteren Referenten und Referentinnen die Projektgruppen (2-4 Lehrkräfte) aus den Download7 teilnehmenden Projektschulen  (5 Gymnasien, 1 Gesamtschule, 1 Realschule).


Im DownloadProjektzyklus  haben sich diese auf mehreren Projekttagungen zur Fortbildung, Planung und zum Austausch getroffen. Neben der Einführung zum Lernbereich Globale Entwicklung,  zu den Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichtens, Methoden der Evaluation und Diagnose sowie aktivierender Lernmethodenhaben die Schulen auf den Arbeitstagungen an ihren Unterrichtskonzepten gearbeitet und diese in thematischen Kontexten umgesetzt.


Materialien, Methoden und Ideen im Projekt

o    Methode „Worldcafe“: die Vorerfahrungen der Teilnehmer zu folgenden Themenbereichen sammeln und
      dokumentieren:

  • kompetenzorientierte Aufgaben und kompetenzorientierter Unterricht
  • Lernbereich Globale Entwicklung
  • Schüleraktivierung
  • Arbeit mit eigenverantwortlichem Lernen


o    Input zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
      (externer Linkgibt es hier zum kostenlosen Download / zur kostenlosen Bestellung)
      und den Herausforderungen für die Unterrichtsgestaltung (Prof. Dr. Barbara Asbrand)

o    Kompetenzarbeit im Projekt: Vergleich der Kompetenzen des OR Globale Entwicklung mit den
      Fachkompetenzen und Operationalisierung der Kompetenzenà von der Kompetenzformulierung zur
      Schüleraktivität

  • DownloadEinführung in Kompetenzen und Kontexte  und Reduktion der Kompetenzen des Orientierungsrahmens
  • Vergleich der im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen des Fachs mit den entsprechenden Kernkompetenzen des Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung (DownloadKompetenzen OR_tabelle zum ergaenzen.pdf) und Sammeln von Ideen für Kontexte zur Erarbeitung der Kompetenzen
  • Beispiele zum Vergleich der Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung mit den fachbezogenen Kompetenzen der Bildungsstandards (DownloadLink zum Dokument)
  • Bereitstellung einer DownloadSammlung  von möglichen Schülertätigkeiten in Form von Operatoren zu den einzelnen Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung als Hilfestellung für die Planung der eigenen Unterrichtsreihe

o    Evaluation und Diagnoseinstrument: Vorstellung verschiedener Diagnoseinstrumente, die von den
      Projektgruppen im Verlauf der Unterrichtseinheit eingesetzt werden können:

  • Einführung in DownloadConcept Maps (als Diagnoseinstrument)
  • Einführung in das Evaluationsinstrument externer LinkINES
  • Sammlung möglicher Fragestellungen zu den einzelnen Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Die Sammlung der Fragen/Aussagen ist jeweils für einen DownloadLehrkräftefragebogen  und DownloadSchülerfragebogen  zusammengestellt. Aus dieser Zusammenstellung kann dann eine Auswahl für einen eigenen Fragebogen getroffen werden.
  • DownloadInterviewleitfaden  (Schülerfeedback)
  • DownloadKraftfelddiagnose

 

 

GEMs-Unterichtsprojekte

interner LinkRassismus – Unterrichtsbausteine in Biologie und Sozialkunde ab Klassenstufe 10

interner LinkProjekt Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien

interner LinkLIFE OF BEE – Welt, Bienen, Honig und das große Sterben

interner Link(K)eine krumme Angelegenheit - Die Banane

interner LinkDas Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marcus André, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 30. April 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz